Familien

Elterngeld bleibt Erfolgsgeschichte

Familie auf Sofa

Im Jahr 2022 hat das Land erneut über eine Milliarde Euro Elterngeld ausgezahlt. Die Bilanz zeigt den großen Erfolg des Elterngeldes. Die L-Bank führte dazu 2022 275.000 Beratungen durch. Erfreulich ist, dass die Väterquote beim Elterngeld weiter steigt.

„Beruf und Familie zum Wohl der Kinder zu vereinbaren, ist Ziel des Elterngeldes. Dieses Ziel haben wir auch 2022 erreicht. Dass immer mehr Väter das Elterngeld beantragen, freut mich besonders. Es zeigt, dass Kindererziehung immer mehr als gemeinsame Aufgabe von Müttern und Vätern wahrgenommen wird“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Bilanz des Elterngeldes 2022. 

Auch 2022 kann sich die Elterngeldbilanz der L-Bank sehen lassen. Zwar sind mit etwa 158.000 Elterngeldanträgen etwas weniger Anträge (-5,1 Prozent) als im Vorjahr 2021 eingegangen. Das zugesagte Elterngeldvolumen lag dennoch wieder bei über einer Milliarde Euro. „Die Bilanz zeigt erneut das große Interesse und den großen Bedarf an einer finanziellen Unterstützung für Eltern, die in der ersten Zeit nach der Geburt ihr Kind selbst betreuen wollen und dafür ein geringeres   Einkommen in Kauf nehmen müssen“, erklärte dazu Edith Weymayr, die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank. 

Online-Anträge immer beliebter 

Immer häufiger nutzen die Eltern den Online-Antrag. Etwa 63 Prozent von ihnen haben diesen Weg gewählt. Aber auch eine rein papiergebundene Antragstellung ist weiter möglich: „Wir sehen, dass immer mehr Antragstellende die Vorteile der digitalen Antragstellung nutzen und begrüßen das. Wir halten aber auch den traditionellen Weg der Beantragung offen. 

So haben alle die Möglichkeit den Elterngeldantrag entsprechend der eigenen technischen Möglichkeiten und persönlichen Präferenzen zu stellen. Der Zugang zum Elterngeld bleibt dadurch niederschwellig,“ betonte Weymayr. 

Hoher Umfang an Beratung und Betreuung 

Das Elterngeld fängt fehlendes Einkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken. Es schließt für einen gewissen Zeitraum eine Lücke und befreit von finanziellen Sorgen. Was sich einfach anhört, ist in der Praxis oft sehr komplex. 

Denn das Elterngeld bietet unterschiedliche Möglichkeiten wie Basiselterngeld, Elterngeld plus oder Partnerschaftsbonus. Und kaum ein Fall ist wie der andere. Deshalb legt die L-Bank großen Wert auf Beratung und Betreuung bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit Elterngeldanträgen. 

Dieser Service ist auch 2022 stark nachgefragt worden. „Rund 275.000 Beratungen im vergangenen Jahr belegen, dass der Erklärungsbedarf hoch ist und die Eltern unsere Unterstützung bei der Suche nach der für sie besten Lösung gerne in Anspruch nehmen“, sagte Edith Weymayr. Zum Vergleich: Im Vorjahr 2021 waren es 295.000 Beratungs- und Betreuungsgespräche. 

Väterquote beim Elterngeld steigt weiter 

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“, schrieb Wilhelm Busch Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei wurde zu dieser Zeit die Erziehung weitgehend der Hausfrau und Mutter überlassen. Heute gibt es diese klare Rollenzuweisung immer weniger, Kindererziehung wird immer mehr als gemeinsame Aufgabe wahrgenommen. 

„Davon profitieren alle, die Kinder ebenso wie die Partnerschaft in der Familie – und nicht zuletzt die Gesellschaft“, sagte Manne Lucha. Obwohl Zahlen alleine noch nichts über die gelebte Betreuungspraxis in einzelnen Familien aussagen, lässt sich die Entwicklung auch in der Elterngeldbilanz 2022 ablesen. Die seit einigen Jahren bereits zu beobachtende Zunahme der Väterquote hat sich weiter fortgesetzt. Bezogen auf die Anzahl der Geburten stellte der Vater in rund 48 Prozent der Fälle einen Antrag auf Elterngeld. Vergangenes Jahr lag die Quote noch bei etwas über 46 Prozent. 

Das Elterngeld

Das Elterngeld hilft, die finanzielle Lebensgrundlage von Familien nach der Geburt zu sichern, wenn Eltern in dieser Zeit ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken und dadurch ein geringeres Einkommen beziehen. Eltern können zwischen dem Basiselterngeld, dem Elterngeld Plus oder einer Kombination von beidem wählen. Zudem gibt es für Teilzeitbeschäftigte auch die Möglichkeit, den Elterngeldbezug durch bis zu jeweils vier Partnerschaftsmonate zu verlängern. Auch getrennt lebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung.

L-Bank: Elterngeld

Quelle:

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration / L-Bank
Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald