Engagement

Ehrenamts-Tour durch Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiterinnen des Malteser Hilfsdienstes stehen mit Lebensmitteln vor einer Haustür.

Als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung besucht die Amtsspitze des Sozialministeriums in den kommenden Monaten ehrenamtlich aktive Menschen und Einrichtungen des bürgerschaftlichen Engagements im ganzen Land.

Der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration Manne Lucha, Staatssekretärin Dr. Ute Leidig und Ministerialdirektorin Leonie Dirks besuchen in den kommenden Wochen und Monaten ehrenamtlich aktive Menschen und Einrichtungen des Bürgerschaftlichen Engagements im ganzen Land. „Ehrenamtliches Engagement ist in Baden-Württemberg von unschätzbarer Bedeutung. Unsere Besuche bei Projekten und Einrichtungen sind Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung dieser großartigen Arbeit“, sagte Minister Lucha zum Auftakt der Tour am Freitag (23. September) in Stuttgart.

Besuche vor Ort als Wertschätzung und Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement

Pandemie und Ukraine-Krieg haben das enorme freiwillige Engagement der Menschen im Land stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind jedoch seit jeher in der Gesellschaft unverzichtbar und vielfältig ausgeprägt. Knapp die Hälfte aller Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger engagiert sich ehrenamtlich. Dieses Bürgerschaftliche Engagement würdigen Lucha, Dr. Leidig und Dirks mit Besuchen vor Ort.

Ziel der Tour ist es, den vielen ehrenamtlich tätigen Menschen im Land Danke zu sagen und ihre Arbeit wertzuschätzen. „Wir wollen uns vor Ort ein Bild von dem Engagement machen und uns persönlich bedanken. Für jede Stunde, die sich die Freiwilligen einbringen. Ihr Beitrag macht unser Land zu dem Land, in dem wir alle gerne leben“, sagte Staatssekretärin Dr. Leidig.

Auftakt der Ehrenamts-Tour

Den Auftakt der diesjährigen Ehrenamts-Tour bildet am heutigen Freitagnachmittag der Besuch des Ministers im Aktionsbüro Friedrichshafen, das sich im Rahmen des Projekts „Mitmachen Ehrensache – Jobben für einen guten Zweck“ engagiert. Hierbei arbeiten Jugendliche im Vorfeld oder am Internationalen Tag des Ehrenamts (5. Dezember) bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ihrer Wahl und spenden ihren Lohn jeweils regional festgelegten guten Zwecken.

Staatssekretärin Dr. Leidig besucht am 30. September ein Aktionsbüro von „Mitmachen Ehrensache“ in Mannheim, am 5. Oktober die Initiative „Mentorenprogramm Vielfaltcoach“ an der Tulla-Realschule in Kehl sowie die Initiative „BEreit“ in Riegel am Kaiserstuhl und am 6. Oktober die Initiative „lebenswert“ in Reutlingen.

Weitere Termine der Ehrenamts-Tour 2022/2023 werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Die Engagementstrategie Baden-Württemberg schafft Grundlagen, um das großartige ehrenamtliche Engagement im Land noch weiter auszubauen und zu stärken. Das aktuelle Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in Baden-Württemberg“ ist dabei ein wichtiger Baustein. Anträge können bis zum 15. November 2022 gestellt werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein