Wirtschaft

„GlobalConnect“ auf der Landesmesse Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Bereits zum fünften Mal findet auf der Messe Stuttgart die „GlobalConnect“, das größte Forum in Deutschland für Export und Internationalisierung, statt. Ziel ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen. Zu der zweitägigen Messe werden rund 3.000 Fachbesucher und Außenhandelsexperten aus 45 Ländern erwartet.

„Die GlobalConnect hat sich als bundesweite Veranstaltungsplattform für die Außenwirtschaftsförderung etabliert. Sie unterstreicht Baden-Württembergs Bedeutung als exportstärkstes deutsches Bundesland. Jeder dritte Arbeitsplatz ist direkt oder indirekt dem Außenhandel zu verdanken. Deshalb freue ich mich, dass Deutschlands größtes Forum für Export und Internationalisierung bereits zum fünften Mal hier in Stuttgart stattfindet“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Eröffnung der „GlobalConnect“ auf der Neuen Messe in Stuttgart.

Die „GlobalConnect“ ist eine Veranstaltungsplattform für Wirtschaftsförderer aus dem In- und Ausland, Auslandshandelskammern und Dienstleister. Ziel ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen. Zu der zweitägigen Messe werden rund 3.000 Fachbesucher und Außenhandelsexperten aus 45 Ländern erwartet.

Baden-Württemberg mit bundesweit höchstem Exportvolumen

„Die baden-württembergische Wirtschaft liegt mit einer Exportquote von über 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts an der Spitze der deutschen Flächenbundesländer und weit über dem Durchschnitt aller Bundesländer von 31,8 Prozent. 2015 erreichte Baden-Württemberg mit einem Exportvolumen von 195 Milliarden Euro erneut Platz 1 unter allen Bundesländern“, unterstrich Hoffmeister Kraut. „Das heißt: Baden-Württemberg zählt – so wie Deutschland insgesamt – wirtschaftlich zu den Gewinnern der Globalisierung. Wir müssen uns deshalb an der weiteren Gestaltung der Globalisierung, etwa durch erfolgreiche Verhandlungen von Freihandelsabkommen wie CETA oder TTIP, aktiv beteiligen. Dazu brauchen wir ein starkes und handlungsfähiges Europa. Wenn wir das nicht tun, werden entscheidende Standards und Weichenstellungen zukünftig in anderen Weltregionen bestimmt“, warnte die Ministerin.

Höhepunkt des Forums ist die Verleihung des Global Connect-Award am Abend durch die Ministerin mit circa 600 Gästen. Ausgezeichnet werden Unternehmen mit herausragenden Leistungen in der Internationalisierung ihres Geschäfts in den Kategorien „Newcomer“, „Hidden Champion“ und „Global Player“.

Umfangreiches Programm

Die GlobalConnect bietet darüber hinaus ein umfangreiches Programm wie das Europaforum mit dem Titel „Starkes Europa? Starker Markt“ zu den Themen Brexit und dem Nutzen durch europäische Kooperationen mit rund 250 Teilnehmern, den „Deutsch-Chinesischen Wirtschaftstag“ mit über 30 Referenten aus Europa und China und den „Wirtschaftstag Russland“. Dazu kommen etwa 40 Vorträge von Fachexperten in den von den GlobalConnect-Partnern organisierten Themenblöcken „Start ins Auslandsgeschäft”, „Länder und Märkte”, „Absicherung, Finanzierung und Förderung” sowie „Import, Export, Warenwirtschaft”, zwölf Gastkongresse mit außenwirtschaftlichen Spezialthemen oder speziellem Länderfokus. Neben 300 Referenten beteiligen sich circa 130 Aussteller an der Fachmesse und stellen ihre Dienstleistungen bzw. ihr Förderinstrumentarium vor.

Die GlobalConnect wird organisiert von der Landesmesse Stuttgart mit Unterstützung der Landesregierung sowie allen Akteuren der baden-württembergischen Außenwirtschaftsförderung wie beispielsweise der Wirtschaftsfördergesellschaft bw-i, den baden-württembergischen Industrie -und Handelskammern sowie Handwerk International.

GlobalConnect

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg