Kunst und Kultur

Corona-Sonderförderung für Projekte an nichtstaatlichen Museen

Eine Mitarbeiterin des Kunstmuseums in Stuttgart geht durch eine Ausstellung.

Im Rahmen des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ fördert das Land mehr als 60 Projekte an nichtstaatlichen Museen. Damit soll die Bildungs- und Vermittlungsarbeit von privaten und kommunal getragenen Museen gestärkt werden.

62 Museen im Land erhalten eine Sonderförderung des Kunstministeriums, um ihre Vermittlungs- und Bildungsarbeit zu stärken. Dies gab Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bekannt. Die Förderung in Höhe von insgesamt rund 470.000 Euro erfolgt im Rahmen des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“. „Wir wollen, dass die nichtstaatlichen Museen des Landes ihre Vermittlungs- und Bildungsarbeit nach den Corona-bedingten Einbrüchen wieder mit voller Kraft aufnehmen können“, sagte die Kunststaatssekretärin. Das Programm ist auf Anregung der Landesstelle für Museumsbetreuung entstanden. Diese hat auch die Abwicklung des Förderprogramms übernommen.

„Die Museen haben trotz des temporären Stillstands für den Publikumsbetrieb mit vielen innovativen und attraktiven Konzepten gezeigt, dass sie die Vermittlungs- und Bildungsarbeit als Kernaufgabe verstehen“, betonte die Staatssekretärin. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt mit dieser projektbezogenen Programmlinie die Wiederaufnahme der Vermittlungs- und Bildungsarbeit in den nichtstaatlichen Museen und unterstreicht damit zugleich die Wertschätzung für deren Arbeit in den Regionen. „Private und kommunal getragene Museen leisten einen wertvollen Beitrag für die Kulturelle Bildung. Es ist daher essenziell, dass deren Leistungsfähigkeit erhalten bleibt“, betonte Petra Olschowski.

Kulturpädagogen werden in Konzeption eingebunden

In vielen der geförderten Projekte werden auch freischaffende Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen bei der Konzeption eingebunden. „Damit profitieren nicht nur die Museen von der finanziellen Unterstützung des Landes, sondern auch selbstständige Kulturschaffende, die durch die Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen sind“, so Olschowski.

Die aus Mitgliedern der Landesstelle für Museumsbetreuung und des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung und Vermittlung bestehende Fachjury lobte die Vielfalt und Multiperspektivität der eingereichten Projekte, die als Dauer- und Sonderausstellungen in den Museen realisiert werden, die Sammlungsstücke der Museen im öffentlichen Raum aufgreifen oder orientiert am Bildungsplan auch in die Schulen hineinwirken. Aufgegriffen werden Themen wie ökologische Nachhaltigkeit, Kulturelle Teilhabe, Kulturelle Vielfalt, Kolonialismus und Partizipation.

„Die Projekte zeigen, dass sich die Museen mit aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft auseinandersetzen, besonders auch mit Fragestellungen, die die junge Generation umtreibt“, sagte die Staatssekretärin. Die bewilligten Projekte nehmen auch Kinder und Jugendliche in den Fokus – und tragen bei zu einem abwechslungsreichen und publikumsorientierten Programm für Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg.

Ausgewählte Projekte

  • Das Museum für Literatur am Oberrhein Karlsruhe plant einen Workshop, in dem zwei wesentliche Äußerungen jugendlicher Subkultur aufgegriffen und miteinander in Beziehung gesetzt werden: Poetryslam und Graffiti. Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, gemeinsam mit dem Poetry Slammer Philipp Herold und zwei erfahrenen Künstlern der Graffiti-Szene ein literarisch-künstlerisches Projekt zu verwirklichen. Darin werden die verschiedenen Genres von Literatur und Graffiti zu einer „Fassadenlyrik“ verschmolzen. Die Umsetzung erfolgt im Museum und wird dort als Sonderausstellung öffentlich gemacht.
  • Das Stadtmuseum Nürtingen will ein Vermittlungsprogramm starten, dass sich an Jugendliche ab 14 Jahren richtet, die unmittelbar vor dem Eintritt in die Arbeitswelt stehen. In Kooperation mit dem Trägerverein Freies Kinderhaus und dem Stadtjugendring werden in dem niederschwelligen Programm, vom Handwerk ausgehend, im Stadtmuseum die Entwicklung zur heutigen Industriegesellschaft mit Massenproduktion und modernem Konsumverhalten beleuchtet. Ziel wird sein, den jungen Menschen zu verdeutlichen, dass – auch berufsbezogenes – Ausprobieren und Scheitern ebenso wie der Erfolg zum lebenslangen Lernen dazu gehören und damit ihre Kreativität genauso wie ihre Resilienz in einer vom Wettbewerb geprägten Gesellschaft zu stärken.
  • Das oberschwäbische Museum Biberach nimmt mit seiner naturkundlichen Abteilung den Klimawandel in den Blick. Über Schulpatenschaften werden Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren angesprochen. Ausgehend von den Zielen der „Fridays for Future“-Bewegung wird ein Bogen geschlagen über das Werden der Erde und die Entstehung des süddeutschen Landschaftsbildes bis zu den zentralen Fragestellungen unserer Zeit. Begleitende Exkursionen zum Thema Klimawandel führen in den heimischen Wald in Kooperation mit dem Städtischen Forstamt. Zusammen mit dem Stadtplanungsamt geht es um die Bedeutung des Wassers und die Gefahren durch Hochwasser. Fachliche Führungen greifen das Insektensterben in der Region auf.
  • Unter dem Thema „Kolonialismus heute? – Globales Lernen am Augustinermuseum“ starten die Städtischen Museen Freiburg ein bildungsplanorientiertes und fächerübergreifendes Projekt für Schülerinnen und Schüler zu den zentralen Herausforderungen einer globalisierten Welt. Wichtige Fragestellungen werden dabei sein: Welche (neo-)kolonialen Strukturen prägen das Leben in Freiburg genauso wie unsere weltweite soziale, politische, ökologische und ökonomische Vernetzung? Welche Rolle spielt – bewusst oder unbewusst – Rassismus in Form von Sprache, Verhalten und Denkmustern und wie prägt er unsere Sicht auf die Welt?

Liste aller geförderten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Bekämpfung der Gewaltkriminalität in Stuttgart

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Eine Sozialarbeiterin führt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber in Karlsruhe eine Beratung mit einem Flüchtling durch.
  • Integration

Land unterstützt Integrationsprojekte

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

// //