Kunst und Kultur

Corona-Nothilfe für Landesakademie Ochsenhausen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kind spielt eine Flöte.

Die wichtigste Einrichtung der Jugendmusik und musikpädagogischen Lehrerfortbildung im Land, die Landesakademie Ochsenhausen, erhält aus dem Corona-Nothilfefonds rund 255.000 Euro.

Baden-Württembergs wichtigste Einrichtung der Jugendmusik und musikpädagogischen Lehrerfortbildung, die Extern: Landesakademie Ochsenhausen (Öffnet in neuem Fenster), bekommt aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen rund 255.000 Euro. Die Zuwendung soll den Fortbestand der Einrichtung sichern, die Corona-bedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

„Die Landesakademie Ochsenhausen arbeitet seit Beginn mit der Zielsetzung, die musizierende Jugend in Baden-Württemberg zu stärken“, berichtete Kunstministerin Theresia Bauer. „Heute ist sie die wichtigste Institution für musikpädagogische Lehrerfortbildungen im Land und damit nicht wegzudenken aus dem Feld der jugendmusikalischen Einrichtungen. Das Land möchte den Fortbestand des Hauses durch die Förderung aus dem Nothilfefonds sichern.“

Ein Schwerpunkt der Landesakademie neben der Fortbildung für Lehrkräfte und der musikalischen Förderung von Jugendlichen ist die internationale Jugendbegegnung. In mehreren Wochen im Jahr kommen Jugendliche aus ganz Europa und Übersee nach Ochsenhausen, um gemeinsam zu musizieren und zu singen. Damit hat sich die Landesakademie Ochsenhausen auch im internationalen und interregionalen jugendmusikalischen Austausch einen Namen gemacht.

Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen Corona-bedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Extern: Landesakademie Ochsenhausen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Corona-Hilfe Masterplan Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege