Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Andreas Schreitmüller

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Prof. Dr. Andreas Schreitmüller
Prof. Dr. Andreas Schreitmüller

Staatssekretärin Petra Olschowski hat Prof. Dr. Andreas Schreitmüller das Bundesverdienstkreuz überreicht und damit dessen jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement an verschieden Hochschulen in Baden-Württemberg gewürdigt.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat Prof. Dr. Andreas Schreitmüller das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und damit dessen jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement an verschieden Hochschulen in Baden-Württemberg gewürdigt. Dazu gehört auch eine langjährige ehrenamtliche Honorarprofessur an der Extern: Universität Konstanz (Öffnet in neuem Fenster).

„Prof. Dr. Andreas Schreitmüller hat mit seinem jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für die Medienwissenschaften in Baden-Württemberg maßgeblich dazu beigetragen, dass auch Regionen jenseits der großen Medienmetropolen hervorragende Ausbildungsbedingungen in den Bereichen Film und Fernsehen für Studierende anbieten können“, sagte Olschowski.

„Auf geradezu idealtypische Weise verbindet Prof. Dr. Andreas Schreitmüller langjähriges Praxiswissen mit einer vertieften Medientheorie und Medienanalyse“, so Olschowski weiter.

Dies hänge insbesondere mit seiner beeindruckenden Vita zusammen: Prof. Schreitmüller habe wie kaum ein anderer leitender Redakteur die Geschichte des Europäischen Kulturprogramms Extern: ARTE (Öffnet in neuem Fenster)beeinflusst – von den Anfängen dort im Jahre 1992 bis heute. Meilensteine des Europäischen Films, die von ARTE koproduziert wurden, seien unter seiner Obhut entstanden, darunter bekannte Werke wie, „Lola rennt“, „Good Bye, Lenin!“ oder „Das Leben der Anderen“.

Es sei Prof. Schreitmüller immer sehr wichtig gewesen, sein berufliches Wissen an Studierende – insbesondere in der Bodensee-Region – weiterzugeben, so die Staatssekretärin weiter. Seine Lehrtätigkeit erstrecke sich auf die ganze Breite dramaturgischer und institutioneller Fragen im Zusammenhang mit der redaktionellen Arbeit eines großen Europäischen Fernsehsenders. „Mit seinem ehrenamtlichen Engagement hat Herr Prof. Dr. Schreitmüller unsere Studierenden für die Europäische Idee begeistert und diesen eine verantwortungsvolle Medienethik mit auf den Weg gegeben.“

Prof. Dr. Andreas Schreitmüller

Prof. Dr. Andreas Schreitmüller wurde 1956 in Konstanz geboren. Er studierte Linguistik an den Universitäten Konstanz und Manchester und promovierte anschließend zum Doktor der Philosophie. Von 1981 bis 1984 war er stellvertretender Leiter der Westdeutschen Kurzfilmtage in Oberhausen und arbeitete anschließend bis 1991 für das ZDF. 1991 wechselte er zum gerade neu gegründeten europäischen TV-Kultursender ARTE in Straßburg, zunächst als Leiter der Redaktion Fernsehfilm, danach bis heute als Leiter der Hauptabteilung Spielfilm und Fernsehfilm. Von 1992 bis 1999 lehrte er im Rahmen eines Lehrauftrags im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, bevor er dort per Senatsbeschluss im Juli 2000 zum Honorarprofessor ernannt wurde.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Öffentlicher Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum