Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Michael Lindner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Michael Lindner das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Als geschäftsführender Gesellschafter der Firma Börlind hat sich Michael Lindner für faire Geschäftsbeziehungen zu seinen Lieferanten weltweit und bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden eingesetzt.

Für sein außergewöhnliches unternehmerisches, ehrenamtliches und soziales Engagement im In- und Ausland hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 23. September 2022 das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Michael Lindner überreicht. Die Aushändigung fand im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit des Präsidenten der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW), Dr. Rainer Dulger, in Stuttgart statt. „Michael Lindner verkörpert in herausragender Weise ein sozial verantwortliches Unternehmertum. Mit seinem Engagement für die Menschen in seiner Heimatregion und im Globalen Süden hat er bleibende Maßstäbe gesetzt“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

UBW-Präsident Dr. Rainer Dulger sagte: „Michael Lindner hat sich mit seinem außerordentlichen Engagement in Verbänden und Gesellschaft um unser Land verdient gemacht. Beherzt und mutig geht er als Unternehmer immer wieder neue Wege, um innovative Lösungen zu finden.“

Michael Lindner hat die Firmenkultur bei Börlind geprägt

In ihrer Laudatio würdigte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Verdienste von Michael Lindner. „Jahrzehntelang haben Sie als geschäftsführender Gesellschafter die Firmenkultur des Naturkosmetikunternehmens Börlind geprägt. Das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lag Ihnen dabei ebenso am Herzen wie faire Geschäftsbeziehungen zu Ihren Lieferanten weltweit. Nicht verhandelbar waren für Sie in Ihren globalen Lieferbeziehungen menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Preise, gerechte Entlohnung und der Verzicht auf Kinderarbeit“, so die Ministerin. Lindners Engagement für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden sei dabei weit über das übliche Maß hinausgegangen.

„Mit verschiedenen Projekten in Afrika und Asien haben Sie aktiv dazu beigetragen, dass sich Menschen dort auf nachhaltige Weise eine tragfähige Lebensgrundlage erwirtschaften können“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut weiter. Dafür sei sein Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Lea-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung, den das Wirtschaftsministerium jährlich gemeinsam mit Caritas und Diakonie vergibt, und mit dem Preis für innovative Arbeit in Entwicklungsländern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Ehrenamtliches Engagement in seiner Heimatregion

In seiner Heimatregion Nordschwarzwald engagiere sich der Unternehmer unter anderem als Vorsitzender des Vereins „ObenAuf“ für die außerschulische musische Bildung von Kindern und Jugendlichen. „Auch die Musikschule in Calw und die renommierten Aurelius Sängerknaben haben Ihrem Engagement viel zu verdanken“, unterstrich die Ministerin.

Im Kuratorium des Deutschen Gründerpreises setze sich Michael Lindner darüber hinaus für junge Unternehmen und die Stärkung des Gründergeistes in Deutschland ein. Im Vorstand des Verbands der Chemischen Industrie Baden-Württemberg und bei „Unternehmer Baden-Württemberg“ sei Michael Lindner eine starke Stimme für die Belange des Mittelstands.

Leitung des Familienunternehmens seit 1985

Michael Lindner wurde 1949 in Leipzig geboren. Nach Abschluss seines Studiums zum Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule Pforzheim und vierjähriger Tätigkeit im Marketing und Vertrieb in der Pharma-Industrie, wurde er ab 1978 Mitglied der Geschäftsleitung und ab 1985 geschäftsführender Gesellschafter bei Börlind Gesellschaft für kosmetische Erzeugnisse mbH, einer Firma, die von seiner Mutter Annemarie Lindner 1959 gegründet worden war. Seit 2020 leiten seine beiden Kinder, Alicia und Nicolas Lindner, die operativen Unternehmen, die unter der Börlind Holding angesiedelt sind. Michael Lindner leitet die Holding.

Die von Lindner geprägte Firmenkultur mit den Leitideen Philanthropie und Nachhaltigkeit praktizierte er nicht nur im Umgang mit seinen Mitarbeitern, sondern insbesondere auch bei der Auswahl seiner Lieferanten aus Afrika und Asien. Sowohl mit sozial-ökologischen Projekten in diesen Ländern als auch durch vielfaches ehrenamtliches Engagement vor allem im Landkreis Calw hat sich Michael Lindner um das Gemeinwohl verdient gemacht.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet