Schlösser und Gärten

Besuch im Schloss ob Ellwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Ellwangen. (Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Ein Besuch im Schloss Ellwangen lohnt sich. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zeigte sich begeistert von dem mittelalterlichen Anwesen. Besonders für Kinder und Familien gibt es ein breites Angebot. Das Land investierte rund drei Millionen Euro, unter anderem um den barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Schloss ob Ellwangen bietet zwei Höhepunkte für Besucherinnen und Besucher: den Arkadenhof und das Schlossmuseum. Der Innenhof des 1603 bis 1608 zum Schloss ausgebauten mittelalterlichen Anwesens ist einer der schönsten Teile der Anlage – eine späte Blüte der deutschen Schlossbaukunst der Renaissance. Das Schlossmuseum betreut der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen. Im Museum können die Besucherinnen und Besucher das wechselvolle Schicksal der Fürstpropstei erfahren. Zudem gibt es etwa eine große Sammlung historischen Spielzeugs mit rund 50 Puppenstuben.

„Schloss ob Ellwangen ist seit Jahrhunderten ein Wahrzeichen der Region“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Es ist eine wichtige Aufgabe für Baden-Württemberg, dieses Kulturgut mit seiner reichen und langen Geschichte zu erhalten. Ein Besuch im Schloss Ellwangen lohnt sich. Vor allem für Kinder und Familien ist das Angebot breit aufgestellt.“

Land investierte rund drei Millionen Euro

Um das Schloss möglichst vielen Menschen sowie zukünftigen Generationen präsentieren zu können, investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund drei Millionen Euro. Hervorzuheben ist der barrierefreie Zugang des Residenz- und des Brauereigebäudes durch Einbau je eines Aufzugs. Aktuell wird unter anderem das Torhaus für rund 700.000 Euro instandgesetzt.

Gut 25.000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Monument besucht. Das sind etwa 21 Prozent mehr Gäste als 2017. Im östlichen Teil des Landes fügen sich Schloss und Schlossgarten Weikersheim, die Klöster Schöntal und Großcomburg sowie das Schloss ob Ellwangen zu einem Ensemble von hoher kulturtouristischer Bedeutung. Ab 2020 werden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zudem das Residenzschloss Mergentheim mit seinem Deutschordensmuseum betreuen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim