Schlösser und Gärten

Besuch im Schloss ob Ellwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Ellwangen. (Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg)

Ein Besuch im Schloss Ellwangen lohnt sich. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zeigte sich begeistert von dem mittelalterlichen Anwesen. Besonders für Kinder und Familien gibt es ein breites Angebot. Das Land investierte rund drei Millionen Euro, unter anderem um den barrierefreien Zugang zu ermöglichen.

Schloss ob Ellwangen bietet zwei Höhepunkte für Besucherinnen und Besucher: den Arkadenhof und das Schlossmuseum. Der Innenhof des 1603 bis 1608 zum Schloss ausgebauten mittelalterlichen Anwesens ist einer der schönsten Teile der Anlage – eine späte Blüte der deutschen Schlossbaukunst der Renaissance. Das Schlossmuseum betreut der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen. Im Museum können die Besucherinnen und Besucher das wechselvolle Schicksal der Fürstpropstei erfahren. Zudem gibt es etwa eine große Sammlung historischen Spielzeugs mit rund 50 Puppenstuben.

„Schloss ob Ellwangen ist seit Jahrhunderten ein Wahrzeichen der Region“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Es ist eine wichtige Aufgabe für Baden-Württemberg, dieses Kulturgut mit seiner reichen und langen Geschichte zu erhalten. Ein Besuch im Schloss Ellwangen lohnt sich. Vor allem für Kinder und Familien ist das Angebot breit aufgestellt.“

Land investierte rund drei Millionen Euro

Um das Schloss möglichst vielen Menschen sowie zukünftigen Generationen präsentieren zu können, investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund drei Millionen Euro. Hervorzuheben ist der barrierefreie Zugang des Residenz- und des Brauereigebäudes durch Einbau je eines Aufzugs. Aktuell wird unter anderem das Torhaus für rund 700.000 Euro instandgesetzt.

Gut 25.000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Monument besucht. Das sind etwa 21 Prozent mehr Gäste als 2017. Im östlichen Teil des Landes fügen sich Schloss und Schlossgarten Weikersheim, die Klöster Schöntal und Großcomburg sowie das Schloss ob Ellwangen zu einem Ensemble von hoher kulturtouristischer Bedeutung. Ab 2020 werden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zudem das Residenzschloss Mergentheim mit seinem Deutschordensmuseum betreuen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025