Gesundheit

Bestmögliche Schlaganfallversorgung im Kreis Göppingen gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Schriftzug des Klinikums Christophsbad in Göppingen. (Foto: © dpa)

Das Land stellt die bestmögliche Schlaganfallversorgung im Landkreis Göppingen sicher. Ein Gutachten hat die Bestimmung des Klinikums Christophsbad als regionale Schlaganfalleinheit empfohlen. Dem kommt die Landesregierung zeitnah nach.

Im Interesse einer bestmöglichen medizinischen Versorgung für Schlaganfallpatienten beabsichtigt Gesundheitsminister Manne Lucha das Klinikum Christophsbad zeitnah als regionale Schlaganfalleinheit zu bestimmen. Grundlage für seine Entscheidung ist ein Gutachten des Vorsitzenden der Stroke-Unit-Kommission der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.

Minister Manne Lucha gab den Beschluss, der zunächst mit einer Befristung von zwei Jahren gilt, nach der Sitzung des Landeskrankenhausausschusses bekannt.

Die beiden Schlaganfallversorger im Landkreis Göppingen, das Alb-Fils Klinikum (Klinik am Eichert) sowie das Klinikum Christophsbad haben bislang gemeinsam an zwei Standorten eine kooperierende Schlaganfallstation betrieben. Der Gutachter kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass das gegenwärtige Modell zeitnah aufgegeben und stattdessen sämtliche Patienten mit Verdacht auf akuten Schlaganfall und anderen akut neurologischen Erkrankungen in die Notaufnahme eines Standortes eingewiesen werden sollten. Der Gutachter führt weiter aus, dass diese Notaufnahme in einem ersten Schritt kurzfristig am Klinikum Christophsbad etabliert werden sollte.

Einbettung einer Neurologischen Abteilung mit Stroke-Unit

Als zweiten Schritt empfiehlt der Gutachter eine strukturelle Weiterentwicklung, um eine Ideallösung anzustreben – nämlich die Einbettung einer Neurologischen Abteilung mit Stroke-Unit in ein Krankenhaus, das somatische Fachdisziplinen vorhält und eine interdisziplinäre Notaufnahme betreibt.

Der Minister weist ausdrücklich darauf hin, dass er die Entscheidung zugunsten der Stroke-Unit im Klinikum Christophsbad keineswegs als Kritik am Klinikum am Eichert verstanden wissen wolle. So komme auch der Gutachter zu dem Schluss, dass das Klinikum am Eichert ein „hervorragend geführtes und sehr gut aufgestelltes Krankenhaus“ sei. Hinsichtlich der Schlaganfallversorgung sei das Klinikum Christophsbad mit seiner neurologischen Fachabteilung und den versierten Neuro-Interventionalisten allerdings noch besser aufgestellt.

Beide Kliniken hatten jeweils einen Antrag auf landeskrankenhausplanerische Ausweisung als alleiniger Versorger von Schlaganfallpatienten im Landkreis Göppingen gestellt. Trotz intensiver Moderationsbemühungen und Gesprächen mit allen Beteiligten war eine einheitliche Lösung mit beiden Kliniken letztlich nicht erfolgreich. Das Landeskrankenhausgesetz sieht für diesen Fall eine Auswahlentscheidung durch das Land Baden-Württemberg vor.

Klinikum Christophsbad

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom