Ländlicher Raum

Baukultur im Ländlichen Raum stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fachwerkhaus wird saniert und ausgebaut. (Foto: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat im Rahmen der Veranstaltung „Wohnen + Baukultur“ in Schönau die Förderpolitik des Landes für eine attraktive Innenentwicklung in den Kommunen hervorgehoben. Hierzu werde die regionale Baukultur gestärkt und weiterentwickelt. Auch gehe es darum, den Klimaschutz weiter nach vorne zu bringen und für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum zu sorgen.

„Auch im Ländlichen Raum in Baden-Württemberg steigt vielerorts die Nachfrage nach geeignetem Wohnraum, und die Schaffung von zeitgemäßen und bezahlbaren Wohnungen und Häusern ist eine wichtige Aufgabe in den ländlich geprägten Städten und Gemeinden. Um dabei unerwünschten Flächenverbrauch auf ein Mindestmaß zu reduzieren, setzt die Förderpolitik des Landes stark auf eine gewinnbringende, lebendige und attraktive Innenentwicklung in den Kommunen. Hierzu werden wir die regionale Baukultur stärken und weiterentwickeln“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Rahmen der Veranstaltung „Wohnen + Baukultur / Chancen und Strategien für den Ländlichen Raum“ in Schönau (Landkreis Lörrach). Auch gehe es darum, den Klimaschutz weiter nach vorne zu bringen und für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Ländlichen Raum zu sorgen. Unter dem Begriff „Baukultur“ würden sich alle Facetten des Themenfeldes wiederfinden.

Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung der örtlichen und regionalen Baukultur

„Viele Dörfer befinden sich in einem Umbruch, und zahlreiche ortsbildprägende Gebäude, wie Scheunen oder Gasthäuser aber auch Rathäuser und Schulen, werden nicht mehr als solche genutzt. Mit unseren Förderprogrammen wollen wir ländliche Gemeinden dabei unterstützen, individuelle Lösungen für den Erhalt, die Pflege und Weiterentwicklung der örtlichen und regionalen Baukultur zu finden“, sagte Hauk.

„Baukultur ist mehr als bloße architektonische Gestaltung. Baukultur verbindet soziale, ökonomische, ökologische und gestalterische Aspekte. Baukultur stiftet Identität und ist Heimat. Und sie ist eine Chance für unseren Ländlichen Raum“, erklärte der Minister. In ihrer regionalen Vielfalt präge die Baukultur die Lebensqualität der Menschen in den Städten und Gemeinden. Sie sei damit ein wichtiger Standortsfaktor.

Anhand der Veranstaltungsreihe „Wohnen + Baukultur“ wolle die Landesregierung gemeinsam mit der Architektenkammer Baden-Württemberg das Verständnis um die Bedeutung der Baukultur im Ländlichen Raum stärker in die Mitte der Gesellschaft tragen und sie dadurch festigen und weiterentwickeln. Dabei stünde der praxisorientierte Erfahrungsaustausch anhand von konkreten Beispielen im Vordergrund. Zukünftig werde noch mehr darauf zu achten sein, dass sich Bauvorhaben optimal in die Landschaft und das Ortsbild einfügen und baukulturelle Signale setzen würden. Denn ihre Gestalt und Funktion würden die Attraktivität der Orte bestimmen und die Lebensqualität dort über Jahrzehnte prägen.

Verstärkte Holzverwendung gut für Klimaschutz

„Wir müssen uns schon heute fragen, wie wir in Zukunft auf dem Land leben möchten. Dabei müssen wir die großen Themen unserer Zeit in unsere Überlegungen einfließen lassen“, betonte der Minister. Angesichts der aktuellen Herausforderungen zum Klimaschutz und den weltweit knappen Ressourcen komme beispielsweise dem nachhaltigen Bauen und der energetischen Gebäudesanierung mit Holz eine besondere Bedeutung zu. „Holz ist ein nachwachsender, energieeffizienter und überaus klimafreundlicher Baustoff. Innovatives Bauen mit Holz eignet sich sehr gut zur Umsetzung unserer baukulturellen Ziele“, so Minister Hauk.

Weitere Informationen

Die Tagungsreihe wird von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, der Architektenkammer Baden-Württemberg und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg veranstaltet.

Die einzelnen Termine der Veranstaltungsreihe:

  • 17. Mai 2017, Schönau im Schwarzwald
  • 27. Juni 2017, Hermaringen
  • 3. Juli 2017, Meßkirch
  • 24. Juli 2017, Buchen (Odenwald)

Landesinitiative Baukultur

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum