Gesundheit

Landesregierung will flächendeckende Hebammenversorgung sicherstellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Bärbl Mielich traf sich mit den baden-württembergischen Akteuren der Geburtshilfe, um sich auf gemeinsame Maßnahmen für eine gute Geburtshilfe zu verständigen.
Staatssekretärin Bärbl Mielich (Mitte)
Die Teilnehmer verständigten sich darauf, zunächst die aktuelle Versorgungssituation der Geburtshilfe im Land genau zu analysieren.

Auf Initiative von Staatssekretärin Bärbl Mielich sind in Stuttgart erstmals die baden-württembergischen Akteure der Geburtshilfe zu einem Runden Tisch zusammengekommen, um sich auf gemeinsame Maßnahmen für eine gute Geburtshilfe zu verständigen. Mit dem Runden Tisch reagiert das Land darauf, dass immer mehr Hebammen ihren Beruf aufgeben und Berichte über regionale Versorgungsengpässe zunehmen.

„Diese Entwicklung müssen wir stoppen“, sagte Staatssekretärin Mielich zu Beginn der Veranstaltung. „Keine Frau in Baden-Württemberg soll sich Sorgen machen müssen, dass sie und ihr Kind rund um die Geburt nicht gut versorgt sind. Deshalb wollen wir ein Versorgungskonzept auf den Weg bringen, damit es überall im Land eine qualitativ hochwertige Geburtshilfe gibt. Dazu gehört, dass eine bedarfsgerechte Betreuung mit Hebammen in und außerhalb der Kliniken sichergestellt ist.“ Neben dem Sozial- und Integrationsministerium nehmen Hebammenverbände, Krankenkassen, Kommunale Landesverbände, Frauen-, Kinder- und Jugendärzte, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft sowie Elterninitiativen am Runden Tisch teil.

Auf Landesebene Wege finden um die Arbeitsbedingungen zu verbessern

Mielich wies darauf hin, dass ein finanzieller Ausgleich für die Haftpflichtprämien, die sich viele Hebammen nicht mehr leisten könnten, zwar Bundessache sei. Man könne jedoch auch auf Landesebene Wege finden, um die Arbeitsbedingungen für Hebammen zu verbessern. Als Grundlage dafür sollten die vom deutschen Hebammenverband entwickelten Eckpunkte für gute Geburtshilfe diskutiert werden. Darin werden unter anderem mehr Hebammenstellen in den Krankenhäusern gefordert. „Von einer Eins-zu-Eins-Versorgung für Gebärende sind wir weit entfernt - und wir entfernen uns immer weiter davon“, sagte Mielich. Eine einzige Hebamme müsse zum Teil drei und mehr Frauen gleichzeitig bei der Geburt betreuen.

Die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem Versorgungskonzept

In der konstituierenden Sitzung des Runden Tisches verständigten sich die Teilnehmer darauf, zunächst die aktuelle Versorgungssituation der Geburtshilfe im Land genau zu analysieren. Mit Hilfe der beteiligten Experten und Institutionen soll erhoben werden, wie viele Hebammen und Geburtshelfer mit welchem Leistungsangebot derzeit beruflich aktiv und in welchen Gebieten es eine Unterversorgung gibt. Auf dieser Basis wird der Runde Tisch Empfehlungen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten und qualitätsgesicherten Versorgung in der Geburtshilfe sowie der Vor- und Nachsorge erarbeiten.

Neben der Analyse der aktuellen Versorgungssituation und der Verbesserung der Betreuung von werdenden Müttern werden sich die Teilnehmer des Runden Tisches auch mit einer besseren Vernetzung untereinander, der beruflichen Situation der Hebammen sowie mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung auseinandersetzen.

Runder Tisch Geburtshilfe

Die Idee zur Einrichtung eines Runden Tisches Geburtshilfe entstand aus einer 2014 vom Sozialministerium durchgeführten Kampagne zur Stärkung der natürlichen Geburt, die auf Vorschlag der heutigen Staatssekretärin Bärbl Mielich zurückging. Auf ihren Vorschlag hin fasste die 4. Landesgesundheitskonferenz im Oktober 2016 den Beschluss, den Runden Tisch zur Situation der Geburtshilfe in Baden-Württemberg einzurichten.

Derzeit gibt es in Baden-Württemberg 270 Krankenhäuser, 80 davon haben eine Abteilung für Geburtshilfe. Die Zahl festangestellter Hebammen beläuft sich nach Daten aus dem Jahr 2014 auf knapp 1400. Valide Zahlen zu freiberuflichen Hebammen und deren Leistungsangebot gibt es nicht.

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025