Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Thomas Berger (Bild: © Innenministerium)

Thomas Berger wurde zum neuen stellvertretenden Leiter des Polizeipräsidiums Stuttgart bestellt. Er folgt auf Polizeivizepräsident Norbert Walz, der in den Ruhestand verabschiedet wurde. Mit Berger wird die erfolgreiche und engagierte Polizeiarbeit in Stuttgart nahtlos fortgesetzt.

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Stuttgart: Polizeivizepräsident Norbert Walz in den Ruhestand verabschiedet und Polizeivizepräsident Thomas Berger zum neuen stellvertretenden Leiter der Dienststelle bestellt.

„Das Vertrauen der Bevölkerung in die regionale Sicherheitspolitik muss immer gewährleistet sein. Das erreichen wir unter anderem damit, indem die herausgehobenen Führungsfunktionen der Polizei in Baden-Württemberg kontinuierlich mit absoluten Spitzenkräften besetzt bleiben. Dies dürfen wir jetzt auch in Stuttgart erleben“, äußerte sich heute der Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Julian Würtenberger, im Rahmen seiner Ansprache anlässlich des Amtswechsels beim Polizeipräsidium Stuttgart.

Mit Ablauf des Monats tritt Polizeivizepräsident Norbert Walz in den Ruhestand. Der 62-Jährige stand seit 2008 mit an der Spitze der Polizei in der Landeshauptstadt. „Mit Norbert Walz geht nicht nur ein hervorragender Polizeiführer und Einsatzleiter, sondern auch ein zutiefst empathischer und sozialkompetenter Mensch, der bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt wurde“, würdigte Julian Würtenberger den zukünftigen Pensionär für seine Verdienste.

Als Nachfolger wurde der 47-jährige Polizeivizepräsident Thomas Berger vorgestellt, der zuvor im Rahmen eines Personalauswahlverfahrens den Zuschlag erhielt. Berger war zuletzt als stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen tätig.

„Ich bin davon überzeugt, dass mit Thomas Berger als zukünftigem Polizeivizepräsidenten in Stuttgart die erfolgreiche und engagierte Polizeiarbeit hier in der Landeshauptstadt nahtlos fortgesetzt wird“, zeigte sich Julian Würtenberger zufrieden mit der Personalentscheidung.

Thomas Berger wird seinen Dienst als stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes in Stuttgart zum 5. Februar 2019 antreten.

Norbert Walz, geboren am 5. Januar 1956

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1984: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Landeskriminalamt BW, Leiter Inspektion 830 (Auswertung Staatsschutz)
  • 1996: Landeskriminalamt BW, Leiter Inspektion 320 (Operative Einsatzunterstützung)
  • 2000: Landeskriminalamt BW, Leiter Ref. 011 (Stabsstelle)
  • 2002: Landeskriminalamt BW, Leiter Abt. 6 (Staatsschutz)
  • 2008: Polizeipräsidium Stuttgart, ständiger Vertreter des Polizei-präsidenten
  • 2014: Polizeipräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Thomas Berger, geboren am 19. Oktober 1971

  • 1991: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium BW, Referent im Lagezentrum
  • 2011: Innenministerium BW, Leiter der Zentralstelle
  • 2016: Polizeipräsidium Einsatz, Stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt