Justiz

Alexander Schwarz geht in den Ruhestand

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: lmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Justizministeriums, Alexander Schwarz, Justizminister Guido Wolf, Ministerialrätin Gertrud Siegfried, Personalreferentin für den badischen Landesteil und Leitender Oberstaatsanwalt Wolfgang Hilkert, Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts in Karlsruhe (Bild: Justizministerin Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: lmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Justizministeriums, Alexander Schwarz, Justizminister Guido Wolf, Ministerialrätin Gertrud Siegfried, Personalreferentin für den badischen Landesteil und Leitender Oberstaatsanwalt Wolfgang Hilkert, Ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Mannheims Leitender Oberstaatsanwalt Alexander Schwarz geht in den Ruhestand.

Der langjährige Leiter der Staatsanwaltschaft Mannheim, Leitender Oberstaatsanwalt Alexander Schwarz, hat heute seinen letzten Arbeitstag als Leiter der Mannheimer Behörde. Er tritt in den Ruhestand ein. „Er wird uns sehr fehlen, wir gönnen ihm aber seinen wohlverdienten Ruhestand und ich wünsche ihm für diesen neuen Lebensabschnitt von Herzen alles Gute“, sagte Justizminister Guido Wolf.

23 Jahre Führungsverantwortung

Alexander Schwarz hat mehr als 23 Jahre Führungsverantwortung in badischen Staatsanwaltschaften getragen: Zunächst als stellvertretender Leiter der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, dann als Stellvertreter des Generalstaatsanwalts in Karlsruhe und als Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Heidelberg sowie seit 2014 als Leitender Oberstaatsanwalt in Mannheim, der zweitgrößten im Land, bei der auch die Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Verfolgung für Wirtschaftsstrafsachen sowie für Cyberkriminalität für den badischen Landesteil angesiedelt sind.

Justizminister Wolf sagte: „Aus meiner Sicht verfügt Alexander Schwarz über genau die richtige Mischung aus Offenheit und Zielstrebigkeit, die man als Leiter einer Staatsanwaltschaft idealer Weise mitbringt. Er war ein Strafverfolger und Behördenleiter, wie man ihn sich wünscht: Fachlich herausragend und mit dem erforderlichen Nachdruck vorgehend, zugleich aber sehr menschlich und mit feinem Humor ausgestattet.“

Über die Nachfolge von Alexander Schwarz wird zeitnah entschieden. Eine feierliche Verabschiedung von Alexander Schwarz wird stattfinden, wenn solche Veranstaltungen in einem würdigen Rahmen ohne Corona-bedingte Einschränkungen wieder möglich sind.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser