Trinkwasserversorgung

Abwasserbeseitigung in Furtwangen und Vöhrenbach gefördert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Die Städte Furtwangen und Vöhrenbach erhalten für eine kombinierte Maßnahme zur Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung mehr als zwei Millionen Euro vom Land. Das ist eine gute Lösung, damit die Menschen im Linachtal sicher und zeitgemäß mit Wasser versorgt werden können und die Gewässerqualität der Linach verbessert wird.

Die Städte Furtwangen und Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis dürfen sich über jeweils zwei Landeszuschüsse aus Stuttgart freuen. Mit mehr als zwei Millionen Euro beteiligt sich das Land Baden-Württemberg daran, die Abwasserbeseitigung und die Trinkwasserversorgung im abgelegenen Linachtal zu modernisieren und zukunftssicher zu machen.

„Das ist eine gute Nachricht für die Menschen im Linachtal“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Vor allem angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist es wichtig, dass sie zuverlässig und zu jeder Zeit mit Trinkwasser versorgt werden können. Außerdem tragen die Baumaßnahmen dazu bei, die Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Linach sowie in die Linachtalsperre stark zu vermindern, um so die Wasserqualität dauerhaft zu verbessern.“

Zum einen ist in einem großen interkommunalen Projekt geplant, das Linachtal, das sich auf den Gemarkungen von Furtwangen und Vöhrenbach erstreckt, über eine etwa 12,2 Kilometer lange Abwasserdruckleitung an die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Vöhrenbach-Eisenbach in Hammereisenbach anzuschließen. Dafür erhält Vöhrenbach vom Land 844.300 Euro, auf Furtwangen entfallen 378.900 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich bei der Trinkwasserversorgung auf rund 1,9 Millionen Euro.

Auf dem höchsten Punkt entsteht ein Hochbehälter

Zum anderen werden die Menschen im Tal künftig zentral über die Stadt Furtwangen mit Wasser versorgt, indem vom Mäderstal über die Bergkuppe eine Wasserleitung verlegt wird. Ein Hochbehälter am höchsten Punkt dient dazu, das Wasser über mehrere Stunden zu speichern, so dass die Versorgung auch an einem verbrauchsreichen Tag ohne Zulauf gesichert ist. Das Land fördert die Stadt Vöhrenbach hierfür mit 453.500 Euro und Furtwangen mit 336.400 Euro. Die zuwendungsfähigen Ausgaben bei liegen bei rund 1,3 Millionen Euro.

Die Vereinbarung zwischen Vöhrenbach und Furtwangen regelt, dass Furtwangen an Vöhrenbach Trinkwasser für die Linacher Bürgerinnen und Bürger liefert, im Gegenzug verpflichtet sich Vöhrenbach, das Abwasser der Linacher Menschen aus Furtwangen zu entsorgen.

„Das ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass interkommunale Projekte für ländliche Regionen gute und wirtschaftlich sinnvolle Ergebnisse liefern können“, betonte Ministerin Walker.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Trinkwasserversorgung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)