Start-up BW

„AAccelerator“ im Start-up Ökosystem Ostwürttemberg eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat in Aalen den „AAccelerator“ eröffnet, um umfassende Unterstützungsangebote für Gründungsinteressierte bereitzustellen. Dadurch wird die Gründungsdynamik im Land gefördert.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete in Aalen den „AAccelerator“. Der „AAccelerator“ bietet sowohl Gründungsinteressierten aus dem Hochschulumfeld als auch darüber hinaus und bereits etablierten Unternehmen umfassende Unterstützungsangebote an. Das Wirtschaftsministerium unterstützt im Rahmen des zweijährigen Verbundprojekts „Start-up Region Ostwürttemberg“, das mit rund 300.000 Euro gefördert wird, die Einrichtung des „AAccelerators“.

„Es ist ein Alleinstellungsmerkmal des AAccelerators, die Unternehmensnachfolge mit in das Portfolio aufzunehmen. Das ist ein viel versprechender Ansatz, denn die erfolgreiche Suche nach Nachfolgern trägt mit dazu bei, die Gründungsdynamik im Land zu fördern“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Fast 22.000 Betriebe stehen in Baden-Württemberg in den nächsten fünf Jahren zur Übergabe an. Da müssen Existenzgründerinnen und -gründer nicht immer das Rad neu erfinden. Denn eine Unternehmensnachfolge bietet die Chance als Übernahmegründerinnen und -gründer von den etablierten Strukturen bestehender Unternehmen zu profitieren“, betonte die Wirtschaftsministerin. Das enge Netzwerk aus Unternehmen und Gründerinnen und Gründern solle hierzu optimale Voraussetzungen schaffen, so Hoffmeister-Kraut. „Die enge Zusammenarbeit im Verbund bringt Ostwürttemberg als attraktiven Gründungsstandort weiter nach vorne“, zeigte sich sie überzeugt.

Das Modellprojekt „Start-up Region Ostwürttemberg“ wird an den Hochschulstandorten Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd mit dem Ziel umgesetzt, die Vernetzung in der Region zu stärken, Räume und Öffentlichkeit für Gründerinnen und Gründer zu schaffen und bedarfsgerechte Zusatzangebote für Gründungen und Start-ups aufzubauen. Der „AAccelerator“ wird in den Räumlichkeiten des ehemaligen IHK-Bildungszentrums angesiedelt.

Das Gesamtkonzept der Start-up Region Ostwürttemberg wurde vergangenes Jahr im Rahmen des Landeswettbewerbs „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ ausgezeichnet.

Start-up BW

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet