Gedenken

80. Jahrestag der Reichspogromnacht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Innenminister Thomas Strobl bei seiner Rede zum Gedenken an die Reichspogromnacht (Foto: © dpa)

Innenminister Thomas Strobl hat anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht am 9. November 1938 gedacht. Demokraten seien immer wieder aufgefordert, sich dem Antisemitismus rechtzeitig entgegen zu stellen. Baden-Württemberg hat als bundesweit erstes Land die Stelle eines Landesbeauftragten gegen Antisemitismus geschaffen.

„Wir gedenken heute gemeinsam der Reichspogromnacht am 9. November 1938. Die Nationalsozialisten wollten, dass Tod und Vernichtung über alle Synagogengemeinden triumphieren. Uns ist die Verantwortung aufgetragen, heute und in kommenden Jahrzehnten festzustellen: Die Nazis sind zum Glück gescheitert, das Leben war stärker. Unser Zusammenleben war und ist zu kostbar; wir schützen es und geben es nie wieder her“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl. Anlass war die Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht in der Stuttgarter Synagoge.

Gedenkveranstaltung in der Stuttgarter Synagoge

„Zur schmerzlichen Wahrheit der Geschichte gehört, dass die Morde und Deportationen, die Brandschatzungen und Zerstörungen flächendeckend in ganz Deutschland und also auch quer durch unser heutiges Bundesland stattgefunden haben. Das waren keine einzelnen, isolierten Gewaltakte. Das war Terror und Gewalt, angeordnet von höchsten, staatlichen Stellen und durchgeführt mithilfe des Staatsapparates einschließlich von Polizei, von Feuerwehren, von Verwaltungen“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident.

„Ich halte es keineswegs für selbstverständlich, dass trotz des Holocaust – in Stuttgart, in Konstanz, in Mannheim, in Karlsruhe, in Esslingen – quer durch unser Land wieder jüdisches Leben erblüht. Und nicht nur der Staat, auch die Kirchen setzen sich mit dem Antisemitismus in ihren Reihen auseinander und haben ein neues Kapitel des Miteinanders der Religionen eingeläutet. Ich kann und werde freilich nicht behaupten, dass alles gut ist. Der Antisemitismus regt sich auch heute wieder und kehrt insbesondere über die digitalen Medien in das öffentliche Leben zurück. Die neuen, medialen Möglichkeiten werden von Extremisten, Terroristen und Populisten gezielt genutzt, um ihren Hass zu verbreiten. So ist heute gerade das Internet ein Ort, an dem Antisemitismus stattfindet. Digitale Angriffe können dabei aber schnell in Übergriffe im realen Leben übergehen“, erklärte Thomas Strobl.

Stelle eines Landesbeauftragten gegen Antisemitismus geschaffen

„Damit finden wir uns nicht ab. Wir verfolgen antisemitische und rassistische Straftaten konsequent, beobachten Extremisten rechter, linker und religiöser Art und haben mit Konex auch eine eigene Stelle geschaffen, die Radikalisierungen verhindern hilft und Aussteigern eine Perspektive bietet. Die Landesregierung hat veranlasst, dass jede einzelne jüdische Gemeinde in unserem Land eine polizeiliche Sicherheitsberatung erhält und bei Bedarf bei Nachrüstungen unterstützt wird. Und wir haben auf die Bitte der jüdischen Gemeinden Anfang dieses Jahres als bundesweit erstes Land die Stelle eines Landesbeauftragten gegen Antisemitismus geschaffen, der seitdem unermüdlich ackert, aufklärt und Leute zur Zusammenarbeit an einen Tisch bringt“, fasst Strobl die Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus zusammen.

„Immer wieder sind wir als Demokratinnen und Demokraten daher aufgefordert, uns dem Antisemitismus rechtzeitig entgegen zu stellen und ich kann Ihnen versichern: wir werden dies heute und immer wieder tun“, so der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz