Digitalisierung

3,5 Millionen Euro für Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat Breitbandförderbescheide in einer Gesamthöhe von 3,5 Millionen Euro übergeben. Mit den Fördermitteln baut der Ostalbkreis landkreisweit ein Backbonenetz zur optimalen Breitbandversorgung der 42 Städte und Gemeinden.

„Nur wo schnelles Internet mit hoher Breitbandversorgung vorhanden ist, entstehen Arbeitsplätze und bleiben erhalten“, sagte der stellvertetende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, am gestrigen Mittwoch, 31. Mai 2017. Bei einem Besuch im Ostalbkreis übergab Minister Strobl an den Ostalbkreis, an die Gemeinde Adelmannsfelden, an die Stadt Ellwangen, an die Gemeinde Eschach, an die Gemeinde Essingen, an die Gemeinde Neuler und an die Gemeinde Rosenberg Förderbescheide mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Millionen Euro für Breitband-Projekte.

„Der Ostalbkreis geht absolut den richtigen Weg. Das koordinierte Vorgehen von Landkreis, Städten und Gemeinden spart Zeit, Geld und Personalressourcen, wenn es um die Ausschreibungen, Planungen sowie den Bau und Betrieb der Netze geht. Das ermöglicht eine flächendeckende Breitbandversorgung, die optimal aufeinander abgestimmt ist. Der Ostalbkreis agiert vorbildlich. Deswegen unterstützen wir die Hochtechnologie-Infrastruktur in der Ostalb besonders gerne“, erklärte der Minister. Zur optimalen Breitbandversorgung des Landkreises und der 42 Städte und Gemeinden baut der Ostalbkreis landkreisweit ein Backbonenetz. Für den Netzausbau durch Glasfaserkabel der Kommunen wird wo immer möglich der gleiche Graben wie bei der Backbone-Infrastruktur des Landkreises verwendet.

Breitbandverfügbarkeit im Land nimmt zu

„Der Breitbandausbau im Land brummt. Innerhalb eines halben Jahres wurden in Baden-Württemberg rund 225.000 Haushalte erstmals an eine Leitung mit einer Übertragungsrate von 50 Megabit pro Sekunde angeschlossen. Zum Vergleich: Der Ostalbkreis hat rund 130.000 Haushalte. Die Breitbandverfügbarkeit von 50 Megabit pro Sekunde ist in Baden-Württemberg von Mitte 2016 bis Ende 2016 um 4,5 Prozentpunkte auf 77,3 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr haben wir zum ersten Mal die Rekordfördersumme von 115 Millionen Euro erreicht – auch in diesem Jahr werden wir den Breitbandausbau wieder mit einem dreistelligen Millionenbetrag fördern. So machen wir das Ländle fit für die Zukunft. Und wir schaffen insbesondere in den ländlichen Räumen eine hochmoderne Infrastruktur – damit wohnen, arbeiten, leben und investieren in ländlichen Räumen auch in die Zukunft attraktiv bleibt!“, so Digitalisierungsminister Strobl.

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum