Hochwasser

3,2 Millionen Euro für Hochwasserschutz im Leintal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mädchen watet durch die überschwemmte Innenstadt von Veringenstadt. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium fördert den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Biberbach in Massenbachhausen mit knapp 3,2 Millionen Euro.

Auf seiner diesjährigen Sommertour durch Baden-Württemberg hat Umweltminister Franz Untersteller in Schwaigern (Landkreis Heilbronn) Station gemacht. Er übergab dort der Vorsitzenden des Zweckverbands Hochwasserschutz Leintal, Bürgermeisterin Sabine Rotermund, einen Förderbescheid über knapp 3,2 Millionen Euro. Damit kann der Zweckverband mit dem Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Biberbach in Massenbachhausen beginnen.

„Das vom Land geförderte Rückhaltebecken ist Teil einer Gesamtkonzeption des Zweckverbands Hochwasserschutz Leintal. Der Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, die Einwohnerinnen und Einwohner im gesamten Verbandsgebiet gleichermaßen vor einem Hochwasser zu schützen, wie es statistisch gesehen alle hundert Jahre vorkommt“, sagte Untersteller. „Mit dem Bau des neuen Beckens kommt der Zweckverband diesem Ziel einen bedeutenden Schritt näher.“

Gefahr von Überflutungen durch Klimawandel

Dennoch müsse allen bewusst sein, dass ein vollständiger Hochwasserschutz technisch und ökonomisch nicht machbar sei, betonte der Minister. Aber was getan werden könne, müsse auch getan werden. „Der Zweckverband geht hier seit vielen Jahren mit gutem Beispiel voran.“ Von den in der Gesamtkonzeption enthaltenen 15 neuen Hochwasserrückhaltebecken sind zwölf bereits fertig gestellt und in Betrieb. Flankierend dazu hat der Verband mehrere örtliche Hochwasserschutzmaßnahmen umgesetzt. Die weiteren Vorhaben sollen zeitnah auf den Weg gebracht werden.

„Umfassenden Hochwasserschutz gibt es nicht zum Nulltarif“, so Franz Untersteller weiter. „Bislang hat der Zweckverband dafür mehr als 23 Millionen Euro investiert. Weitere 4,5 Millionen kommen mit dem Bau des Rückhaltebeckens in Massenbachhausen hinzu.“ Dies seien enorme Summen, das Geld sei jedoch gut investiert. „In Anbetracht dessen, dass die Gefahr von Überflutungen mit dem Klimawandel tendenziell weiter zunimmt, kommen wir nicht umhin, in Maßnahmen zum Hochwasserschutz zu investieren. Nur so können wir Risiken minimieren und Schäden begrenzen.“

Insgesamt stellt das Land den Städten und Gemeinden im laufenden Jahr knapp 46 Millionen Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Gewässerökologie zur Verfügung.

Umweltministerium: Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)