Integration

Pakt für Integration mit den Kommunen unterzeichnet

v.l.n.r.: Roger Kehle (Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, Oberbürgermeister Dieter Salomon (Präsident des Städtetags Baden-Württemberg) und Joachim Walter (Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Roger Kehle (Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, Oberbürgermeister Dieter Salomon (Präsident des Städtetags Baden-Württemberg) und Joachim Walter (Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Unterzeichnung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Unterzeichnung
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der Unterzeichnung
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei der Unterzeichnung
Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung
Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung
Oberbürgermeister Dieter Salomon, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung
Oberbürgermeister Dieter Salomon, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung
Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung
Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, bei der Unterzeichnung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha
Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg
Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg
Oberbürgermeister Dieter Salomon, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg
Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg
Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg
1/11

Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben den Pakt für Integration mit den Kommunen unterzeichnet. Danach stellt das Land den Kommunen in diesem und im kommenden Jahr insgesamt 320 Millionen Euro für die Integration von Flüchtlingen zur Verfügung.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben