Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz
Baden-Württemberg übernimmt im Jahr 2025 den Vorsitz der Internationalen Bodensee-Konferenz. Unter dem Motto „Bodensee: sichtbar vernetzt“ möchte das Land die Bodenseeregion weiterentwickeln.
DB | Christine Schwarz
Schienenverkehr
Viele Verbesserungen zum Fahrplanwechsel im Raum Lindau
Nach dem Abschluss von Straßenbaumaßnahmen in Lindau ist der Weg frei für mehr Züge zwischen Lindau-Reutin und Lindau-Insel.
picture alliance / dpa | Holger Hollemann
Artenschutz
Weiterer Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert
Im Nordschwarzwald wurde ein weiteres Luchsweibchen ausgewildert. Mit dem aktiven Auswildern will das Land die Entwicklung einer Luchspopulation fördern und vorhandene Bestände in Deutschland und Mitteleuropa verbinden.
Das Kabinett hat sich mit der Digitalisierung an Hochschulen, dem neuen Schulgesetz und dem geplanten Endlager in der Schweiz befasst. Weitere Themen waren autonomes Fahren und die Europaministerkonferenz.
KEA-BW / Ellen Wurster
Schienenverkehr
Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich
Die Zufriedenheit der Fahrgäste sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind im Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2024 auf niedrigem Niveau stabil geblieben.
Das Kabinett hat sich mit dem SWR-Staatsvertragsentwurf und der Bevölkerungsschutzübung Magnitude befasst. Weitere Themen waren der Ausbau Erneuerbarer Energien und die Oktober-Steuerschätzung.
dpa | Roland Weihrauch
Schienenverkehr
Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke
Die Schweiz unterstützt die Elektrifizierung und den Ausbau der Hochrhein-Strecke zwischen Basel und Erzingen mit 50 Millionen Franken.
Innenministerium BW
Katastrophenschutz
Erstes Fazit der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Im Rahmen einer EU-Katastrophenschutzübung übten Einsatzkräfte aus verschiedenen Ländern in Baden-Württemberg anhand eines fiktiven Erdbebens die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Innenministerium BW
Katastrophenschutz
Hauptübungstag der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Als erstes Land in Deutschland übt Baden-Württemberg mit der EU-Großübung „Magnitude“ die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften anderer Mitgliedstaaten.
picture alliance/dpa | Marijan Murat
Katastrophenschutz
EU-Katastrophenschutzübung „Magnitude“ im Land gestartet
Vom 24. bis 26. Oktober 2024 üben die verschiedenen Behörden und Organisationen des Katastrophenschutzes aus Baden-Württemberg mit internationaler Unterstützung die Zusammenarbeit im Katastrophenfall.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.