Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund
Baden-Württemberg baut seine bundesweite Spitzenstellung in der Bauforschung weiter aus. Das Land gehört zu den Gründungsmitgliedern des Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen.
Die KI-Assistenz F13 der Landesverwaltung steht ab sofort als Open-Source-Software zur Nachnutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung. Sie kann damit von Bund, Ländern und Kommunen eingesetzt werden.
„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“
In einer Regierungserklärung im Landtag zum Thema Verteidigung und Resilienz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine große gemeinsame Kraftanstrengung gefordert und betont, dass auch das Land tatkräftig anpacke.
Innenministerium Baden-Württemberg
Bevölkerungsschutz
Austausch zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit
Innenminister Thomas Strobl hat sich mit Bundeswehrkommandeuren zur Zusammenarbeit von Bevölkerungsschutz und Behörden mit der Bundeswehr ausgetauscht.
Dieter Jäger
Ländlicher Raum
Investition in die Modernisierung des ländlichen Wegenetzes
Im Rahmen der 39. Tranche des Förderprogramms zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes bewilligt das Land mehr als 370.000 Euro und unterstützt damit sieben Gemeinden.
Sozialministerium Baden-Württemberg
Offenheit und Akzeptanz
Sozialministerium hisst Regenbogenflagge
Als sichtbares Zeichen für Solidarität weht für sieben Tage die Regenbogenfahne am Gebäude des Sozialministeriums in Stuttgart.
Ministerium für Verkehr
Verkehrswende
Land tritt Branchenvereinbarung für saubere Busantriebe bei
Das Land tritt der bundesweiten Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei – mit klaren Quoten für saubere und emissionsfreie Busantriebe.
Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Justiz
Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Hechingen
Dr. Alexander Hauser ist der neue Leiter der Staatsanwaltschaft Hechingen.
Ridvan - stock.adobe.com
Ländlicher Raum
Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben
Innovative Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten können sich bis 31. August 2025 für das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ bewerben.
picture alliance/dpa | Wolfram Kastl
Bauberufsrecht
Erleichterungen für Architekten und Ingenieure
Die Landesregierung will das Berufsrecht der Architekten und Ingenieure modernisieren. Das aktuelle Gesetzesvorhaben dient der zeitgemäßen Fortschreibung des Berufsrechts sowie dem Bürokratieabbau.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.