Todesfall

Zum Tod von Hans-Ulrich Sckerl

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hans-Ulrich Sckerl hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Rede.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Innenminister Thomas Strobl und Justizministerin Marion Gentges trauern um den langjährigen Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich schockiert gezeigt angesichts des Todes des langjährigen Grünen-Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl. „Ich bin wirklich sehr bestürzt und traurig über seinen Tod“, sagte Kretschmann am Dienstag, 15. Februar, 2022, in Stuttgart. Er würdigte Sckerl als außerordentlich engagierten, besonnenen Abgeordneten. Er habe ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu ihm gehabt, sagte der Regierungschef. Sckerl habe die Fraktion loyal mitgeführt.

Zum Tod von Hans-Ulrich Sckerl erklärt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Heute ist ein sehr trauriger Tag für die baden-württembergische Landespolitik und für alle, die Uli Sckerl persönlich gekannt haben. Uli Sckerl war ein aufrechter, klarer Typ, mit Ecken und Kanten, Haltung und unglaublich viel Sachverstand – der es einem Innenminister von der CDU inhaltlich, politisch nie leicht gemacht hat; freilich war er auch ein feiner Kerl, mit dem ich in unserer Regierungskoalition verlässlich, vertrauensvoll und unheimlich gerne zusammen gearbeitet habe. Mir wird die politische Auseinandersetzung mit dem grünen Urgestein, dem grünen Polit-Profi wirklich fehlen. Uli Sckerl war ein standhafter und verlässlicher Frontkämpfer für unsere Demokratie. Wir werden Uli Sckerl sehr vermissen, meine Gedanken und mein tiefes Mitgefühl sind bei seiner Familie.“

Justizministerin Marion Gentges hat ihre tiefe Anteilnahme ausgedrückt und die Verdienste sowie das Engagements Hans-Ulrich Sckerls in der Justiz- und Rechtspolitik gewürdigt. Justizministerin Marion Gentges sagte in Stuttgart: „Der Tod meines Abgeordneten-Kollegen Hans-Ulrich Sckerl macht mich sehr betroffen. Meine tiefe Anteilnahme gilt seiner Familie. Hans-Ulrich Sckerl hat sich als Abgeordneter, bis zu seinem Tod als Mitglied des Ausschusses für Justiz und Migration, in der Justiz- und Rechtspolitik große Verdienste erworben. Er war ein Parlamentarier, wie man ihn sich wünscht: in der Sache hart argumentierend, aber immer auch konstruktiv und im persönlichen Umgang außerordentlich menschlich und fair. Stets besonnen und doch bestimmt hat Hans-Ulrich Sckerl Probleme angesprochen und sich für Verbesserungen eingesetzt. Die Justiz in Baden-Württemberg und ich selbst persönlich werden ihn sehr vermissen.“

Sckerl war im Alter von 70 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Er war bis zuletzt parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion und Fraktionsvize. Er vertrat den Wahlkreis Weinheim im Landtag. Sckerl hinterlässt seine Frau und zwei Kinder.

Quelle:

dpa/lsw, Innenministerium Baden-Württemberg, Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025