Wirtschaft

Zahl der Insolvenzen im Südwesten bundesweit am niedrigsten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausbilderin mit Lehrling

Nirgends melden so wenige Unternehmen Insolvenz an wie in Baden-Württemberg. Mit nur 39 angemeldeten Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen liegt der Südwesten deutlich unter dem Bundesschnitt von 67.

Die Zahl der Unternehmenspleiten ist in Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich am niedrigsten. Mit 39 angemeldeten Insolvenzen je 10.000 Unternehmen gab es im Südwesten die wenigsten Fälle, wie die Wirtschaftsauskunftei Bürgel in Hamburg mitteilte. Der Bundesdurchschnitt lag bei 67 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen.

Nach Baden-Württemberg kommen Thüringen (44), Bayern (46) und Rheinland-Pfalz (49) auf Werte von weniger als 50 Firmenpleiten je 10.000 Unternehmen. Die höchsten Werte haben Bremen (100) und Nordrhein-Westfalen (100) sowie das Saarland (98).

Bundesweit ist die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland nach dem siebten Rückgang in Folge auf den niedrigsten Stand seit 1999 gesunken. Im vergangenen Jahr mussten damit knapp 21.800 Firmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten – ein Rückgang um 6,2 Prozent. Bürgel führt die positive Entwicklung auf eine stabile Binnenkonjunktur und günstige Finanzierungsbedingungen zurück.

Trotz der positiven Entwicklung bei den Fallzahlen sei der wirtschaftliche Schaden durch Insolvenzen im vergangenen Jahr um knapp 54 Prozent auf 27 Milliarden Euro gestiegen. Verantwortlich dafür seien mehrere Zusammenbrüche von wirtschaftlich bedeutenden Unternehmen. Grundsätzlich sind aber eher kleinere Firmen gefährdet. Im Durchschnitt richtete jede Insolvenz einen Schaden von rund 1,2 Millionen Euro an.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer