Brexit

Hoffmeister-Kraut befürchtet „spürbare Folgen“ für Südwest-Firmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: dpa)

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut äußerte ihr Bedauern über das Brexit-Votum und befürchtet, dass dies für die Wirtschaft in Baden-Württemberg spürbare Folgen haben kann.

Nach dem Votum der Briten für einen Ausstieg aus der EU sagte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Die Bürgerinnen und Bürger in Großbritannien haben mit Mehrheit für einen Austritt aus der EU gestimmt. Dieses Ergebnis müssen wir mit Respekt zur Kenntnis nehmen. Gleichwohl bedauere ich sehr diese Entscheidung, es ist kein schönes Signal für Europa. Für die Wirtschaft in Baden-Württemberg kann die Entscheidung nun spürbare Folgen haben.“

Großbritannien sei für Baden-Württemberg als sechstgrößtes Abnehmerland ein wichtiger Handelspartner, gerade im Export. 2015 seien aus Baden-Württemberg Waren im Wert von 12,3 Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert worden, so die Ministerin. Der Absatz baden-württembergischer Produkte dorthin konnte gegenüber 2014 um zwölf Prozent gesteigert werden.

Alle Schlüsselindustrien im Südwesten – Autobauer, Auto-Zulieferer, der Maschinenbau und pharmazeutische Erzeugnisse – dürften nun davon betroffen sein, wie Großbritannien und EU die künftigen Beziehungen und den gegenseitigen Handel gestalten. Diese mindestens zwei Jahre laufenden Verhandlungen müssten jetzt abgewartet werden, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Hoffmeister-Kraut: „Wir dürfen das Projekt einer Union, die für die längste Zeit seit Menschengedenken Frieden in Europa geschaffen hat, nicht gefährden. Genauso wenig wie die Idee eines starken, gemeinsamen Wirtschaftsraums, der gegenüber Konkurrenten wie den USA oder China/Asien bestehen kann. Unabhängig von den Gründen, die innerhalb Großbritanniens zu diesem Ergebnis geführt haben, müssen wir überlegen, wie es künftig in der EU weitergehen soll. Denn in vielen Ländern gibt es eine zunehmend europakritische Haltung, die man nicht ignorieren darf.“

Man benötige gegebenfalls mehr Mut zu Varianz und zu verschiedenen Lösungen innerhalb der EU. Der deutsche Föderalismus kenne diese Idee der Subsidiarität gut. Es sei nicht immer die höchste Ebene, sondern oft sogar die unterste, auf der Dinge am besten geregelt und erledigt werden könnten. Dieser Wettbewerb habe nicht zuletzt Baden-Württemberg stark gemacht, betonte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel