Innovation

Open Innovation Kongress 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abstrakte Grafik mit Netzstruktur für den Open Innovation Kongress 2021

Der diesjährige Open Innovation Kongress findet am 28. Juni statt. Bereits jetzt ist die Registrierung möglich.

Open Innovation hat das Potenzial, Innovationsprozesse schneller, effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Unternehmen, egal welcher Größe, können Ansatzpunkte für noch erfolgreichere Innovationen und Entwicklungen finden, wenn sie die Expertise und den Blickwinkel von Forschungsreinrichtungen, von Kunden, von Zulieferern oder auch der interessierten Öffentlichkeit miteinbeziehen. Aus diesem Pool lassen sich zusätzliche Impulse schöpfen – gemäß unserem diesjährigen Motto „Zusammen – zielgerichtet – zukunftsorientiert“.

Wir wollen Sie über Erfahrungen und Herausforderungen von Open Innovation im Allgemeinen informieren und Sie mit Beispielen erfolgreicher Open-Innovation-Ansätze inspirieren, etwa bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle gerade auch in Zukunftsbranchen. Dabei möchten wir Ihnen auch die Gelegenheit geben mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und Forschung zu diskutieren. 

Deshalb veranstalten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und die Steinbeis 2i GmbH / Steinbeis-Europa-Zentrum dieses Jahr bereits zum sechsten Mal den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg, inzwischen eine der größten Open-Innovation-Veranstaltungen in Deutschland. Bereits jetzt können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Eine Veröffentlichung des Programms sowie eine Anmeldemöglichkeit zu den am Nachmittag vorgesehenen Workshops folgt bald.

Anmeldung Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021: Zusammen – Zielgerichtet – Zukunftsorientiert

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch