Innovation

Open Innovation Kongress 2021

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Abstrakte Grafik mit Netzstruktur für den Open Innovation Kongress 2021

Der diesjährige Open Innovation Kongress findet am 28. Juni statt. Bereits jetzt ist die Registrierung möglich.

Open Innovation hat das Potenzial, Innovationsprozesse schneller, effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Unternehmen, egal welcher Größe, können Ansatzpunkte für noch erfolgreichere Innovationen und Entwicklungen finden, wenn sie die Expertise und den Blickwinkel von Forschungsreinrichtungen, von Kunden, von Zulieferern oder auch der interessierten Öffentlichkeit miteinbeziehen. Aus diesem Pool lassen sich zusätzliche Impulse schöpfen – gemäß unserem diesjährigen Motto „Zusammen – zielgerichtet – zukunftsorientiert“.

Wir wollen Sie über Erfahrungen und Herausforderungen von Open Innovation im Allgemeinen informieren und Sie mit Beispielen erfolgreicher Open-Innovation-Ansätze inspirieren, etwa bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle gerade auch in Zukunftsbranchen. Dabei möchten wir Ihnen auch die Gelegenheit geben mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und Forschung zu diskutieren. 

Deshalb veranstalten das Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: Steinbeis 2i GmbH / Steinbeis-Europa-Zentrum (Öffnet in neuem Fenster) dieses Jahr bereits zum sechsten Mal den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg, inzwischen eine der größten Open-Innovation-Veranstaltungen in Deutschland. Bereits jetzt können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Eine Veröffentlichung des Programms sowie eine Anmeldemöglichkeit zu den am Nachmittag vorgesehenen Workshops folgt bald.

Extern: Anmeldung Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2021: Zusammen – Zielgerichtet – Zukunftsorientiert (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal