Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Minister Lucha blickt Jugendlichen beim Jobben für gute Zwecke über die Schulter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto mit teilnehmenden Jugendlichen. V. l. n. r. hintere Reihe: Beate Harfmann (Einrichtungsleitung Kindergästehaus, Caritasverband für Stuttgart e.V., Bereich Behindertenhilfe, Vertreterin eines geförderten Projekts 2016), Gabi Kircher (Leitung Mitmachen Ehrensache), Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, Oliver Hans (Geschäftsführer der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse GmbH), Peter Freudenthaler (Sänger der Band Fools Garden, Schirmherr des Aktionsbüros Stuttgart) und Sieghard Kelle (Geschäftsführer der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, Träger der Aktion)

Am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamts jobben Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg unter dem Motto „Mitmachen Ehrensache“ in verschiedenen Unternehmen, Betrieben und sozialen Einrichtungen und spenden ihren Lohn an ausgewählte soziale Projekte. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha war zu Besuch bei der Börse Stuttgart, einem langjährigen Unterstützer und Förderer des Aktionstags.

In der Börse Stuttgart geht es am Montagmorgen lebhaft zu: Insgesamt fünf Jugendliche unterstützen an diesem Tag das Unternehmen, anstatt wie üblich die Schulbank zu drücken. An den Handel dürfen die neuen Mitarbeiter zwar noch nicht – zu tun gibt es aber auch sonst genug. Als Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha den Schülerinnen und Schülern über die Schulter schaut, sind sie gerade fleißig dabei, einen Stapel Weihnachtskarten für sämtliche Börsen-Partner zu falten und in Briefumschläge zu stecken. Davor hatten sie bereits einen Einblick in die Arbeitsweise und die Struktur des Unternehmens bekommen.

„9.000 junge Leute werden heute in ganz Baden-Württemberg in großen und kleinen Betrieben beschäftigt sein. Das zeigt die Stimmung der Menschen, die wissen, wie wichtig es ist, füreinander einzustehen, füreinander da zu sein, achtsam zu sein“, so Lucha in seinem Grußwort zum Aktionstag. Von einer dreifachen „Win-Win-Situation“ sprach der Sozial- und Integrationsminister – denn neben den sozialen Projekten, denen die Spenden zugutekommen, profitierten auch Schüler und Unternehmen von der Aktion. „Genau so etwas brauchen wir!“

Neben dem sozialen Engagement der Jugendlichen betonte der Minister vor allem die Leistung der Arbeitgeber, die landesweit zahlreiche Arbeitsplätze zu Verfügung stellten. Ein herzliches Dankeschön richtete er außerdem an die vielen weiteren Unterstützer der Aktion, darunter die Schirmherren, die Sponsoren, die Medienpartner und die Träger der Aktion: die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft und die Jugendstiftung Baden-Württemberg.

„Mitmachen Ehrensache“ leiste einen großen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, so Lucha, „und darauf dürfen alle Beteiligten stolz sein.“ Nicht umsonst sei Baden-Württemberg das Land mit den meisten Ehrenamtlichen.

Ob er im nächsten Jahr zum Aktionstag denn nicht selbst einen Ehrenamtlichen als Mitarbeiter einstellen wolle? „Die Idee gefällt mir gut, ich finde das sehr charmant“, sagte der Minister.

Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß