Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte in Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot

Am Montag, 19. Juni 2023, kommen die beispielgebenden Projekte der Wohnraumoffensive BW erstmals zu einem „landesweiten Schaufenster“ im Alten Schlachthof in Pforzheim zusammen.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen fördert im Rahmen der Wohnraumoffensive BW beispielgebende Projekte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Das Ziel: ein Ideenpool der „guten Praxis“, der Mut zur Nachahmung macht. Seit 2021 wurden 13 Projekte in zwölf Städten und Gemeinden als förderwürdig ausgewählt: Altbach, Bad Waldsee, Baltmannsweiler, Bodnegg, Esslingen, Karlsruhe, Ludwigsburg, Neuried, Pforzheim, Schorndorf, Stuttgart und Tübingen.

Am Montag, 19. Juni 2023, kommen die beispielgebenden Projekte erstmals zu einem gemeinsamen „landesweiten Schaufenster“ zusammen. Im Alten Schlachthof in Pforzheim präsentieren die Projektträgerinnen und -träger ihre unterschiedlichen, teils auch experimentellen baulichen und konzeptionellen Ansätze für bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Anmeldung für das landesweite Schaufenster zu innovativen Ideen auf dem Weg zu bezahlbarem Wohnraum

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025