Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) mit Narren vor dem Neuen Schloss

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann auch in diesem Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte in das Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Die Narren haben kurz vor dem „Schmotzigen Dunschtig“ das Neue Schloss in Stuttgart gestürmt: Für die Zeit der Fastnacht entmachteten sie symbolisch Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Närrischen Staatsempfang.

„Uns're Fasnet schätz' ich sehr, Euch edle Narren umso mehr!“

Bis zum Aschermittwoch weniger Verantwortung zu tragen, schien Kretschmann nicht zu stören. Er bekannte sich einmal mehr als Fastnachts-Fan: „Uns're Fasnet schätz' ich sehr, Euch edle Narren umso mehr!“, sagte er und wandte sich an rund 160 Hexen, Teufel, Peitschenschwinger und andere Narrenfiguren aus fünf Narrenvereinigungen und -verbänden. Die Gäste überreichten dem Landesvater eine Krone und einen Königsumhang, den er auch anlegte.

Beim Empfang wurden aber auch ernste Töne angeschlagen. Einer der Narrenpräsidenten ging in seiner Ansprache auf den Zwischenfall bei einem Fastnachtsumzug in Eppingen (Kreis Heilbronn) ein. Dabei verbrühte sich eine 18-Jährige in einem Kessel mit heißem Wasser an den Beinen. Der Narrenpräsident lud die junge Frau ein, im kommenden Jahr beim Närrischen Staatsempfang dabei zu sein.

Zudem überreichten die Narren eine Spende in Höhe von gut 2400 Euro an das Kinderhospiz in Stuttgart.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025