Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) mit Narren vor dem Neuen Schloss

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann auch in diesem Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte in das Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Die Narren haben kurz vor dem „Schmotzigen Dunschtig“ das Neue Schloss in Stuttgart gestürmt: Für die Zeit der Fastnacht entmachteten sie symbolisch Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Närrischen Staatsempfang.

„Uns're Fasnet schätz' ich sehr, Euch edle Narren umso mehr!“

Bis zum Aschermittwoch weniger Verantwortung zu tragen, schien Kretschmann nicht zu stören. Er bekannte sich einmal mehr als Fastnachts-Fan: „Uns're Fasnet schätz' ich sehr, Euch edle Narren umso mehr!“, sagte er und wandte sich an rund 160 Hexen, Teufel, Peitschenschwinger und andere Narrenfiguren aus fünf Narrenvereinigungen und -verbänden. Die Gäste überreichten dem Landesvater eine Krone und einen Königsumhang, den er auch anlegte.

Beim Empfang wurden aber auch ernste Töne angeschlagen. Einer der Narrenpräsidenten ging in seiner Ansprache auf den Zwischenfall bei einem Fastnachtsumzug in Eppingen (Kreis Heilbronn) ein. Dabei verbrühte sich eine 18-Jährige in einem Kessel mit heißem Wasser an den Beinen. Der Narrenpräsident lud die junge Frau ein, im kommenden Jahr beim Närrischen Staatsempfang dabei zu sein.

Zudem überreichten die Narren eine Spende in Höhe von gut 2400 Euro an das Kinderhospiz in Stuttgart.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025