Fastnacht

Kretschmann empfängt Narren

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Närrischer Staatsempfang

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann auch in diesem Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte in das Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Jetzt haben die Narren wieder das Sagen im Land: Hästräger aus ganz Baden-Württemberg haben am Mittwoch Ministerpräsident Winfried Kretschmann symbolisch seines Amtes enthoben. Anlässlich des bevorstehenden „Schmotzigen Dunschtig“ waren Vertreter der Narrenzünfte in die Landeshauptstadt gereist, um die Fastnachtszeit auszurufen. Kretschmann übergab den Narren seine Macht „mit plaisir“ und lud anschließend zu Linsen, Spätzle und Freibier ins Neue Schloss. „Ich bitt' euch nur, dass ich nachher keinen Saustall vorfinde, denn an der Fasnet soll sie nicht putzen, meine Gerlinde“, mahnte Kretschmann mit Blick auf seine Ehefrau und einem Augenzwinkern. „Schließlich seid ihr Botschafter unserer heiligen Fasnetskultur.“

Innenminister Thomas Strobl lachte gemeinsam mit den Narren über Kretschmanns Reime zur aktuellen Landespolitik. Nachdem sich alle Verbände im Marmorsaal dem Ehepaar Kretschmann vorgestellt und dem Ministerpräsidenten so manchen „Fasnetsorden“ verliehen hatten, gab es die ersehnte Spätzle-Stärkung.

Die traditionelle Spende der Narrenzünfte in Höhe von 2.222,22 Euro ging in diesem Jahr an die Stiftung „Singen mit Kindern“, deren Vorsitz Gerlinde Kretschmann seit Juli 2016 inne hat.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen