Digitalisierung

Das richtige Geschäftsmodell im digitalen Zeitalter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die MFG Innovationsagentur startet das EU-Projekt DIGITRANS, um die Kreativwirtschaft bei der digitalen Transformation passgenau zu unterstützen. Bei der Auftaktveranstaltung gestern in Stuttgart stellte das internationale Konsortium das neue Projekt baden-württembergischen Einrichtungen und Unternehmen vor. In den kommenden Monaten entwickeln 17 Partner aus dem Donauraum eine digitale Lernplattform und führen Trainings für Unternehmen und Innovationsberater durch.

Stimmt das Geschäftsmodell, klappt es auch am Markt, so die gängige Vorstellung. Aber welche Strategie ist die richtige? Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Auswahl groß. Ob Business Model Canvas oder Blue Ocean Strategie, es gibt eine ganze Reihe Ansätze, um innovative digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Welche Modelle eignen sich für welche Unternehmensgröße? Und für welche Branche?

Das neue EU-Projekt „DIGITRANS – Digitale Transformation in der Donau-Region“ nimmt sie unter die Lupe. Im Projekt wird eine Innovationsmethode mit passenden Instrumenten für die digitale Geschäftsmodellierung getestet und entwickelt, die unterschiedliche Ansätze aufgreift. Sie soll insbesondere für KMU und Spin-offs der Kultur- und Kreativwirtschaft anwendbar sein. Weitere Schwerpunktbranchen sind die Gesundheitswirtschaft und Advanced Manufacturing.

Digitalisierung als offizielle Querschnittsaufgabe

„Um innovativ zu bleiben, müssen wir Zukunftsthemen wie die digitale Revolution in den Blick nehmen: Sie ist in vollem Gang und verändert grundlegend Alltag, Leben, Wirtschaft und Arbeit. Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Industrie, sondern alle Branchen, auch Handwerk und Dienstleistung. Es ist ein Kernthema des Wirtschaftsministeriums, besonders unseren Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Das Projekt DIGITRANS passe daher sehr gut zur ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie digital@bw.

Zur DIGITRANS-Auftaktveranstaltung am 8. März 2017 im Stuttgarter Literaturhaus kamen über 50 Teilnehmer, um beim Startschuss des EU-Projekts dabei zu sein und mehr über das Unterstützungsangebot für die Kreativwirtschaft zu erfahren. Organisiert wurde die Veranstaltung von der MFG Innovationsagentur, die das Projekt gemeinsam mit einem internationalen Konsortium aus 17 Partnern in neun Donauländern umsetzt.

Unterstützung für KMU im digitalen Wandel

„Die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen unterscheiden sich auch im digitalen Wandel sehr von denen großer Konzerne“, sagt Roland Grimmelsmann, CEO beim Verlag Herder in Freiburg. „DIGITRANS ist vor allem deswegen interessant, weil es diese Bedürfnisse im Blick hat und aus vielen möglichen Ansätzen die passenden herausfiltert.“

Erklärtes Ziel des Projekts ist es, KMU dabei zu unterstützen, eigene digitale Geschäftsmodelle einzuführen. In den nächsten Monaten arbeiten die Projektpartner an der neuen Innovationsmethode und konzipieren bis Jahresende bedarfsgerechte Instrumente. In neu eingerichteten Inkubatoren in gleich sieben Partnerregionen im Donauraum werden diese direkt eingesetzt und in einem Blended-Learning-Programm vermittelt. Das Training kombiniert Präsenz- und Online-Seminare und läuft auf einer eigenen Lernplattform.

In Baden-Württemberg wird der Inkubator am Herman-Hollerith-Zentrum an der Hochschule Reutlingen eingerichtet. Die Trainings für KMU und Innovationsberater laufen ein Jahr lang von Mai 2018 bis April 2019. Zum Abschluss von DIGITRANS werden die Schulungsunterlagen auf der erprobten Lernplattform unter einer offenen Lizenz zur Verfügung gestellt. Neuigkeiten gibt es unter dem Hashtag #DigitransEU.

EU-Projekt DIGITRANS

Das EU-Projekt „DIGITRANS – Digitale Transformation in der Donau-Region” untersucht, wie mit Innovationsmethoden neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt werden. Im Rahmen der EU-Donauraum-Strategie arbeitet die MFG mit 16 Partnern aus insgesamt neun Ländern zusammen. Auf Basis bekannter Ansätze entwickeln sie eine maßgeschneiderte Methode für KMU der Kreativwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und fortgeschrittenen Produktion. Diese wird in neu eingerichteten Inkubatoren-Zentren in den Partnerregionen direkt eingesetzt, in einem Blended-Learning-Programm vermittelt und auf einer digitalen Lernplattform veröffentlicht.

MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs „MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft“ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten.

DIGITRANS – Digitale Transformation in der Donau-Region

MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft

Facebook-Seite DIGITRANS

Weitere Meldungen

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems