Wirtschaft

Baden-Württemberg ist deutscher Exportmeister

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lagerarbeiter fährt mit einem Gabelstabler durch ein Lager (Bild: © dpa).

Insgesamt hat Baden-Württemberg 2016 Waren im Wert von 191,7 Milliarden Euro exportiert. Damit liegt der Südwesten bundesweit an der Spitze. Auch wenn die Zahlen gegenüber dem Rekordjahr 2015 leicht zurückgingen, ist „Made in Baden-Württemberg“ weiterhin weltweit gefragt.

Nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes exportierten baden-württembergische Unternehmen 2016 Waren im Wert von 191,7 Milliarden Euro ins Ausland. Obwohl die Exporte gegenüber dem Rekordjahr 2015 um 2,2 Prozent leicht zurückgingen, konnte Baden-Württemberg seinen Spitzenplatz in Deutschland behaupten. Auf Platz zwei und drei folgen Bayern mit 182,8 Milliarden Euro und Nordrhein-Westfalen mit 180 Milliarden Euro.

Die wichtigsten Exportgüter aus Baden-Württemberg waren 2016 Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen, pharmazeutische Erzeugnisse sowie Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse.

Der Export in Länder der Europäischen Union blieb mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Für den Rückgang der Exporte im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr ist vor allem die gesunkene Nachfrage aus den Vereinigten Staaten – dem wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs – verantwortlich. Hier sank das Volumen um gut neun Prozent auf 23,4 Milliarden Euro. In der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner liegt weiter Frankreich mit 14,3 Milliarden Euro stabil auf Platz zwei. Mit einem kräftigen Plus von gut fünf Prozent auf jetzt 14,1 Milliarden Euro hat die Schweiz China von Platz drei verdrängt

Statistisches Landesamt: Alle Zahlen im Überblick

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel