Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

An den Wahlen zum Zehnten Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden in Baden-Württemberg 34 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch werden in Baden-Württemberg an den Wahlen zum Zehnten Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 folgende 34 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen:

Parteiname Kurzbezeichnung
1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU
2. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE
3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD
4. Alternative für Deutschland AfD
5. Freie Demokratische Partei FDP
6. FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER
7. DIE LINKE DIE LINKE
8. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI
9. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Tierschutzpartei
10. Ökologisch-Demokratische Partei - Die Naturschutzpartei ÖDP
11. Volt Deutschland Volt
12. Piratenpartei Deutschland PIRATEN
13. Familien-Partei Deutschlands FAMILIE
14. MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit MERA25
15. Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis C
16. Aktion Partei für Tierschutz TIERSCHUTZ hier!
17. Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit BIG
18. Die Heimat HEIMAT
19. Partei der Humanisten PdH
20. Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung -
21. Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller MENSCHLICHE WELT
22. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
23. Deutsche Kommunistische Partei DKP
24. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale SGP
25. Aktion Bürger für Gerechtigkeit ABG
26. Basisdemokratische Partei Deutschland dieBasis
27. BÜNDNIS DEUTSCHLAND BÜNDNIS DEUTSCHLAND
28. Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigtkeit BSW
29. Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch DAVA
30. Klimaliste Deutschland     KLIMALISTE
31. Parlament aufmischen - Stimme der Letzten Generation LETZTE GENERATION
32. Partei der Vernunft PDV
33. Partei des Fortschritts PdF
34. V-Partei3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer V-Partei3

Die Parteien und politischen Vereinigungen werden in Baden-Württemberg in dieser gesetzlich festgelegten Reihenfolge auf dem Stimmzettel stehen. Jeder Wähler hat bei der Extern: Europawahl (Öffnet in neuem Fenster) eine Stimme, die er einem dieser Wahlvorschläge geben kann. Der Stimmzettel wird 82,8 Zentimeter lang sein (2019: 96 Zentimeter, 2014: 74,2 Zentimeter).

Die in Baden-Württemberg an der Europawahl teilnehmenden Parteien stehen fest, nachdem der Bundeswahlausschuss am 29. März 2024 über die Zulassung der eingereichten Listen sowie am 18. April 2024 über die gegen seine Zulassungsentscheidung erhobenen Beschwerden abschließend entschieden hat. Die CDU nimmt mit einer Landesliste, die anderen Parteien und politischen Vereinigungen nehmen jeweils mit einer gemeinsamen Liste für alle Länder an der Wahl teil.

2019 hatten in Baden-Württemberg 40 Parteien an der Europawahl teilgenommen (2014: 24).

Im Vergleich zur Europawahl 2019 treten die Parteien unter den laufenden Nummern 1 bis 24 erneut zur Wahl an, die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich nach den erreichten Stimmen, die sie bei der Extern: Europawahl 2019 (Öffnet in neuem Fenster) erhalten haben. Die Parteien beziehungsweise politischen Vereinigungen unter den laufenden Nummern 25 bis 34 sind neu hinzugekommen, sie werden in alphabetischer Reihenfolge angeschlossen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration