Ehrenamt

120.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schulsozialarbeiter erklärt Kindern die Regeln für Geocaching. (Foto: dpa)

In Baden-Württemberg engagieren sich mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Öffentlich geförderte Jugendarbeit erreichte 2017 1,4 Millionen Menschen.

Nach Angaben des Statistischen Landesamts gab es 2017 in Baden-Württemberg 26.824 Angebote der öffentlich geförderten Jugendarbeit sowie der Fortbildungen ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Jugendarbeit. Im Vergleich zum letzten Erhebungsjahr 2015 ist die Anzahl der Angebote damit um 884 beziehungsweis 3,4 Prozent gestiegen.

18.322 Angebote fielen 2017 in den Bereich Veranstaltungen und Projekte – gut 68 Prozent. Knapp 21 Prozent beziehungsweise 5.516 Angebote waren gruppenbezogen – also regelmäßige Gruppenstunden oder auf Dauer angelegte Arbeitsgemeinschaften. Außerdem konnten junge Menschen 2.986 offene Angebote wie zum Beispiel Jugendzentren und ähnliches nutzen. Freie Träger führten gut zwei Drittel der Angebote durch. Das andere Drittel der Angebote führten öffentlichen Trägern durch. Die öffentlich geförderte Jugendarbeit erreichte 2017 1,4 Millionen Menschen.

Bei 15.124 und damit über der Hälfte der Angebote wirkten 2017 insgesamt 120.209 ehrenamtlich tätige Personen im direkten Kontakt mit den Jugendlichen mit. Die überwiegende Mehrheit der Ehrenamtlichen (78 Prozent) war 2017 im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten aktiv, gut 15 Prozent unterstützten gruppenbezogene und knapp sieben Prozent offene Angebote.

Günstige und pädagogische gut betreute Freizeitangebote schaffen

„Wir setzen in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten ganz bewusst notwendige neue inhaltliche Impulse für die Jugendarbeit. Hierfür hat das Land in dieser Legislaturperiode bereits über elf Millionen Euro in die Hand genommen, für 2019 sind weitere Ausgaben in Höhe von 5,2 Millionen Euro geplant. Ziel ist es, für alle Jugendlichen gleichermaßen günstige wie pädagogisch gut betreute Freizeitangebote zu schaffen. Mein Dank gilt jedoch ganz besonders den Menschen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit einen herausragenden Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei uns im Land leisten“, kommentierte Sozialminister Manne Lucha die Meldung des statistischen Landesamts.

Insgesamt engagierten sich in Baden-Württemberg elf Personen je 1.000 Einwohner ehrenamtlich in der Jugendarbeit.

Statistische Landesamt Baden-Württemberg: Mehr als 120 200 Personen ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest