Ehrenamt

120.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schulsozialarbeiter erklärt Kindern die Regeln für Geocaching. (Foto: dpa)

In Baden-Württemberg engagieren sich mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Öffentlich geförderte Jugendarbeit erreichte 2017 1,4 Millionen Menschen.

Nach Extern: Angaben des Statistischen Landesamts (Öffnet in neuem Fenster) gab es 2017 in Baden-Württemberg 26.824 Angebote der öffentlich geförderten Jugendarbeit sowie der Fortbildungen ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Jugendarbeit. Im Vergleich zum letzten Erhebungsjahr 2015 ist die Anzahl der Angebote damit um 884 beziehungsweis 3,4 Prozent gestiegen.

18.322 Angebote fielen 2017 in den Bereich Veranstaltungen und Projekte – gut 68 Prozent. Knapp 21 Prozent beziehungsweise 5.516 Angebote waren gruppenbezogen – also regelmäßige Gruppenstunden oder auf Dauer angelegte Arbeitsgemeinschaften. Außerdem konnten junge Menschen 2.986 offene Angebote wie zum Beispiel Jugendzentren und ähnliches nutzen. Freie Träger führten gut zwei Drittel der Angebote durch. Das andere Drittel der Angebote führten öffentlichen Trägern durch. Die öffentlich geförderte Jugendarbeit erreichte 2017 1,4 Millionen Menschen.

Bei 15.124 und damit über der Hälfte der Angebote wirkten 2017 insgesamt 120.209 ehrenamtlich tätige Personen im direkten Kontakt mit den Jugendlichen mit. Die überwiegende Mehrheit der Ehrenamtlichen (78 Prozent) war 2017 im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten aktiv, gut 15 Prozent unterstützten gruppenbezogene und knapp sieben Prozent offene Angebote.

Günstige und pädagogische gut betreute Freizeitangebote schaffen

„Wir setzen in diesen gesellschaftlich schwierigen Zeiten ganz bewusst notwendige neue inhaltliche Impulse für die Jugendarbeit. Hierfür hat das Land in dieser Legislaturperiode bereits über elf Millionen Euro in die Hand genommen, für 2019 sind weitere Ausgaben in Höhe von 5,2 Millionen Euro geplant. Ziel ist es, für alle Jugendlichen gleichermaßen günstige wie pädagogisch gut betreute Freizeitangebote zu schaffen. Mein Dank gilt jedoch ganz besonders den Menschen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit einen herausragenden Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei uns im Land leisten“, kommentierte Sozialminister Manne Lucha die Meldung des statistischen Landesamts.

Insgesamt engagierten sich in Baden-Württemberg elf Personen je 1.000 Einwohner ehrenamtlich in der Jugendarbeit.

Extern: Statistische Landesamt Baden-Württemberg: Mehr als 120 200 Personen ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagiert (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Landes-Behindertenbeauftragte

Nora Welsch soll auf Simone Fischer folgen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025