Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Infos zu Corona
  4. Alle Meldungen zum Coronavirus

Alle Meldungen zum Coronavirus

Achtung:

    1.318 Ergebnisse gefunden

    • Eine Lehrerin erklärt ihren Schülern den „Lolli-Test“.
      picture alliance/dpa | Roland Weihrauch
      • 13.07.2021
      • Coronavirus

      Regelmäßige Testungen in Schulen und Kitas nach den Sommerferien vorgesehen

      Aufgrund der Verbreitung der Delta-Variante des Coronavirus soll der Schulstart nach den Sommerferien durch regelmäßige Tests in Schulen, Kitas und der Kindertagespflege begleitet werden. Das Land stellt dafür rund 73 Millionen Euro zur Verfügung.
      Mehr
    • Eine Person wird geimpft.
      picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
      • 12.07.2021
      • Corona-Impfung

      Impfaktionen für Jugendarbeit und Flugreisende

      Um die Freizeit- und Ferienprogramme der Kinder- und Jugendarbeit in den Sommerferien so sicher wie möglich zu gestalten, schafft die Landesregierung ein Impfangebot für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Zudem startet auf dem Flughafen-Messe-Campus ein offenes Impfangebot für alle, die eine Flugreise antreten.
      Mehr
    • Eine junge Frau, die durch die Aufhebung der Priorisierung bei Corona-Impfungen impfberechtigt ist, bekommt im Impfzentrum des Klinikum Stuttgart ihre Erstimpfung mit dem Corona-Impfstoff von Moderna.
      picture alliance/dpa | Marijan Murat
      • 09.07.2021
      • Corona-Impfung

      Weitere Impfangebote des Landes speziell für Studierende

      Das Impfangebot für Studierende in Baden-Württemberg wird weiter ausgedehnt. Eine hohe Impfquote ist der Schlüssel für einen möglichst regulären Studienbetrieb im kommenden Wintersemester.
      Mehr
    • Infografik mit Text: Pandemie weltweit bekämpfen - Wir wollen selbst Verantwortung übernehmen! www.covax-access.de
      Covax-Access
      • 09.07.2021
      • Corona-Impfung

      Kampf gegen das Coronavirus muss weltweit geführt werden

      Die Initiative „Covax-Access“ setzt sich für eine weltweit gerechtere Verteilung der Covid-19-Impfstoffe ein. Staatssekretärin Ute Leidig hat die Schirmherrschaft übernommen.
      Mehr
    • Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
      picture alliance / dpa | Oliver Berg
      • 09.07.2021
      • Weiterbildung

      700.000 Euro für Weiterbildungsprojekt der PH Weingarten

      Das Projekt zur Weiterbildung von Lehrpersonal im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung der Pädagogischen Hochschule Weingarten erhält 700.000 Euro aus der Corona-Aufbauhilfe REACT-EU. Damit sollen Menschen mit Schwächen beim Lesen und Schreiben noch besser erreicht und gefördert werden.
      Mehr
    • Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
      picture alliance/dpa | Christoph Schmidt
      • 08.07.2021
      • Corona-Impfung

      Erfolgreicher Sonderimpftag am Robert-Bosch-Krankenhaus

      Im Impfzentrum am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart fand am 8. Juli ein offener Sonderimpftag ohne Voranmeldung statt. Solche Aktionen soll es in den kommenden Wochen landesweit auch in anderen Städten geben.
      Mehr
    • Infografik mit Logo „DranbleibenBW“ und in die Höhe gestreckten Händen, die Impfpass oder Handy mit QR-Code halten
      Sozialministerium Baden-Württemberg
      • 08.07.2021
      • Coronavirus

      Start der Informations- und Aktionskampagne zum Impfen #dranbleibenBW

      Mehr als 56 Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg haben bereits mindestens eine erste Impfung erhalten. Die neue Informations- und Aktionskampagne des Landes #dranbleibenBW will darauf aufmerksam machen, jetzt beim Impfen nicht nachzulassen.
      Mehr
    • Minister Thomas Strobl und Parlamentarischer Staatssekretär Thomas Silberhorn MdB im Gespräch mit Landrat Dr. Matthias Neth und Soldaten der Bundeswehr.
      Lichtgut/Leif Piechowski
      • 06.07.2021
      • Corona-Pandemie

      Unterstützungsleistung der Bundeswehr bei Pandemiebekämpfung

      Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten bei der Pandemie-Bekämpfung in Baden-Württemberg einen großen Beitrag, unter anderem bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen. Aufgrund der sinkenden Fallzahlen haben einige Stadt- und Landkreise die Hilfeleistungsanträge nun auslaufen lassen.
      Mehr
    • Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.
      picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
      • 06.07.2021
      • Corona-Impfung

      Baden-Württemberg ermöglicht Impfen mit verkürzten Abständen

      Das Land Baden-Württemberg folgt der aktuellen STIKO-Empfehlung zu verkürzten Impfabständen bei den Corona-Impfstoffen. Alle Impfzentren im Land werden in den kommenden Tagen zum jeweiligen Vorgehen informieren.
      Mehr
    • Eine Mitarbeiterin des Kunstmuseums in Stuttgart geht durch eine Ausstellung.
      picture alliance / dpa | Sebastian Gollnow
      • 05.07.2021
      • Kunst und Kultur

      Land unterstützt Wiederöffnung nichtstaatlicher Museen

      Das Kunstministerium unterstützt Bildungs- und Vermittlungsarbeit an nichtstaatlichen Museen mit 500.000 Euro. Damit sollen die Museen im Land ermutigt werden, die aktuellen Öffnungsschritte zu nutzen und aktiv auf junge und neue Zielgruppen zuzugehen. Anträge sind ab sofort möglich.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • …
    • Zur letzte Seite 132
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.