Über drei Millionen Euro für neue digitale Wege ins Museum
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird in den kommenden zwei Jahren insgesamt 3,1 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte an den Landesmuseen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus werden künstlerische Studiengänge im Bereich der digitalen Medien unterstützt.
Staatliche Schlösser und Gärten
Finanzministerin besucht die Römische Badruine Hüfingen
Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Römische Badruine in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis besucht und den neu konzipierten Lehr- und Erlebnispfad besichtigt. Die Ruine sei ein seltenes Zeitzeugnis aus der römischen Antike, würdigte Sitzmann die Badruine.
picture alliance / dpa | Uli Deck
Wassertemperatur
Hitze und Sauerstoffknappheit belasten Fische
Die Wassertemperaturen liegen an den Messtellen des Landes nach wie vor unter der kritischen 28 Grad-Marke. Nur vereinzelt und vorübergehend wurden wasserrechtliche Ausnahmegenehmigungen für eine maximale Einleitungstemperatur von 18,5 Grad erteilt.
picture alliance / dpa | Uli Deck
Naturparke
Naturpark feiert zehn Jahre „Brunch auf dem Bauernhof“
Die sieben Naturparke im Land stehen für die vielfältigen Kulturlandschaften im Südwesten. Sie stehen auch für hochwertige regionale Lebensmittel und für Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Die naturparkübergreifende Veranstaltung „Brunch auf dem Bauernhof“ bringt den Menschen die Arbeit der bäuerlichen Familienbetriebe auf genussvolle Art näher.
Gesundheit
Hohe Ozonwerte in weiten Teilen des Landes
Aufgrund der aktuell erhöhten Ozonwerte an verschiedenen Orten im Land hat Gesundheitsminister Manne Lucha empfindliche Menschen dazu aufgerufen, auf ungewohnte körperliche Anstrengungen und Ausdauersport zu verzichten.
picture-alliance/ dpa | Frank Rumpenhorst
Feuerwehr
Weiter hohe Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg
Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert erneut ein heißes Wochenende an dem nach wie vor erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen kann zu ausgedehnten Bränden führen.
Die Einführung einer neuen Software zur Organisation und Abwicklung von Fahrerlaubnisprüfungen hat zu zahlreichen Beschwerden von Fahrlehrern geführt. TÜV SÜD hat dem Verkehrsministerium zugesichert, diese Probleme bis Ende September zu beseitigen.
Altlastensanierung
1,5 Millionen Euro für Altlast-Sanierung des Braun-Areals in Ulm
Mit einer der höchsten Altlasten-Förderung im Jahr 2018 unterstützt das Land die Stadt Ulm dabei, bedeutende Trinkwasservorkommen zu schützen und zugleich das Dichterviertel zu einem attraktiven Wohnquartier zu entwickeln.
picture alliance / dpa | Felix Kästle
Förderprogramme
Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl wird aufgewertet
Das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl, FAKT, wurde aufgewertet. Damit könne die Neuabgrenzung der Gebiete wie geplant zum 1. Januar 2019 in Kraft treten, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.
RNV
Nahverkehr
Modellkommunen für Gutachten zur ÖPNV-Finanzierung ausgewählt
Das Verkehrsministerium hat vier Modellkommunen für ein geplantes Gutachten zu neuen Finanzierungsinstrumenten für den öffentlichen Personennahverkehr ausgewählt. Dabei handelt sich um die Verbundregion Rhein-Neckar mit Mannheim und Heidelberg sowie die Städte Stuttgart, Tübingen und Bad Säckingen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.