Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Baden-Württemberg.de
Extern: Beteiligungsportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Français
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen aller Ministerien

Achtung:

    11.564 Ergebnisse gefunden

      • 25.01.2017
      • Hochschulen

      Keine staatliche Übernahme der Hochschule nta Isny geplant

      Das Land plant im Hinblick auf die Rahmenbedingungen des Landeshaushalts keine Angliederung der Hochschule nta Isny an eine staatliche Hochschule. Diese führt nun Gespräche mit einem privaten Investor.
      Mehr
    • Innenminister Thomas Strobl (Foto: © dpa)
      picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod
      • 25.01.2017
      • Rechtsextremismus

      Innenminister Strobl zu den Durchsuchungen im rechtsextremen Millieu

      Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg leitet den Einsatz, der heute in mehreren Bundesländern im rechtsextremistischen Milieu, auch im Zusammenhang mit der Reichsbürgerbewegung, durchgeführt wird.
      Mehr
    • Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.
      picture alliance / dpa | Uwe Anspach
      • 25.01.2017
      • Lärmschutz

      Kritik an Plänen der Bundesregierung für „Urbane Gebiete“

      Die Bundesregierung möchte „urbane Gebiete“ neben Wohngebieten als neue Gebietskategorie für den Wohnungsbau öffnen. Hierüber berät der Umweltausschuss des Bundesrates. Baden-Württemberg übt vor allem wegen der über der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation liegenden geplanten erlaubten Lärmpegel Kritik an dem Vorschlag der Bundesregierung.
      Mehr
    • Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
      Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
      • 25.01.2017
      • Bildung

      Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung

      Die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd hat zum 1. Oktober 2016 als Träger die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung übernommen. Sie ist damit der Hauptpfeiler für das Europäische Sozialfonds Projekt des Landes, das bis 2018 läuft und mit 1,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird.
      Mehr
      • 24.01.2017
      • Energie

      Weiterer wichtiger Schritt für die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim

      Die Electricité de France hat das Entschädigungsangebot für die Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim akzeptiert. Umweltminister Franz Untersteller wertete dies als positives Signal, dass Fessenheim vom Netz gehen kann. Entscheidend sei aber, dass nun auch die Stilllegung von Fessenheim beantragt werde.
      Mehr
    • Iris Becker, Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra
      • 24.01.2017
      • Delegationsreise

      Repräsentantin des Landes in Maharashtra eingesetzt

      Auf seiner Indienreise verkündete Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Pune die Einsetzung von Iris Becker als Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra. Außerdem sollen Technologien aus Baden-Württemberg zum Bau von Indiens erster CO2-neutralen Stadt beitragen.
      Mehr
    • Eine Industriemechanikerin bei der Arbeit (© Bosch)
      Bosch
      • 24.01.2017
      • Bioökonomie

      Broschüre „Green Clean“ veröffentlicht

      Mit einer neuen Broschüre „Bioökonomie – Green Clean“ wirbt das Umweltministerium für die Anwendung biologischer Reinigungsverfahren bei der Entfernung von Ölen und Fetten in industriellen Prozessen, wie der Reinigung von Bauteilen vor deren Beschichtung oder Weiterverarbeitung. In der Broschüre werden herkömmliche und biologische Reinigungsverfahren in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie anhand von Beispielen aus der Praxis gegenübergestellt.
      Mehr
    • v.l.n.r.: Botschafter der Republik Singapur in Berlin S.E. Laurence Bay Siow Hon, Staatssekretärin Katrin Schütz, Vizepremierminister der Republik Singapur Tharman Shanmugaratnam, Hans Peter Stihl, Honorargeneralkonsul von Singapur
      • 24.01.2017
      • Wirtschaft

      Enge wirtschaftliche Beziehungen mit Singapur ausbauen

      Vizepremierminister Tharman Shanmugaratnam aus Singapur hat sich bei seiner Delegationsreise in Baden-Württemberg zu Gesprächen mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums sowie verschiedener Unternehmen und Forschungsinstitute getroffen. Die engen wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder sollen fortgeführt und ausgebaut werden.
      Mehr
    • Individueller Lernfortschritt: Konzentriertes Arbeiten in der fünften Klasse einer Gemeinschaftsschule
      • 24.01.2017
      • Schule

      Gymnasium bleibt 2016/17 beliebteste Schulart

      Auch zum Schuljahr 2016/2017 wechselte ein Großteil der Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule aufs Gymnasium. Gut ein Drittel wechselte auf die Realschule. Auf Platz drei und vier liegen die Gemeinschaftsschule und die Werkreal-/Hauptschulen. Insgesamt sind die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr stabil.
      Mehr
    • Blick auf Tischrunde mit Staatssekretärin Bärbl Mielich
      Ministerium für Soziales und Integration
      • 24.01.2017
      • Gesundheit

      Landesregierung will flächendeckende Hebammenversorgung sicherstellen

      Auf Initiative von Staatssekretärin Bärbl Mielich sind erstmals die baden-württembergischen Akteure der Geburtshilfe zu einem Runden Tisch zusammengekommen, um sich auf gemeinsame Maßnahmen für eine gute Geburtshilfe zu verständigen. Mit dem Runden Tisch reagiert das Land darauf, dass immer mehr Hebammen ihren Beruf aufgeben und Berichte über regionale Versorgungsengpässe zunehmen.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 1031
    • 1032
    • 1033
    • 1034
    • 1035
    • …
    • Zur letzte Seite 1157
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Unser Land
      • Geschichte
      • Land und Leute
      • Landesverfassung
      • Landeswappen und Hymnen
      • Landtag
      • Rechnungshof
      • Verfassungsgerichtshof
      • Von der Gemeinde bis zum Ministerium
      • Traditionen
      • Wirtschaftsstandort
      • Urlaubs- und Kulturland
    • Regierung
      • Ministerpräsident
      • Landesregierung
      • Ministerien
      • Beschlüsse und Projekte
      • Kabinettsberichte
      • Koalitionsvertrag
      • Halbzeitbilanz
      • Baden-Württemberg im Bund
      • In Europa und der Welt
    • BW gestalten
      • Erfolgreiches Baden-Württemberg
      • Nachhaltiges Baden-Württemberg
      • Schlaues Baden-Württemberg
      • Bürgernahes Baden-Württemberg
      • Gerechtes Baden-Württemberg
      • Schönes und aktives Baden-Württemberg
      • Themen A-Z
    • Service
      • Presse
      • Alle Meldungen
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Social Media
      • Stellen
      • Gesetze und Verordnungen
      • Gesetzblatt
      • Ansprechpartner
      • Kontaktformular
      • Serviceportal
    Social Media
    • Facebook
    • Flickr
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Messenger
    • Social Wall
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Impressum
    • Kontakt
    • Benutzungshinweise
    • Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.