Wirtschaft

Workshop-Reihe im Dialogprojekt „Handel 2030“ gestartet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Wirtschaftsministerium hat die Workshop-Reihe „Digitalisierung in Einzelhandel“ gestartet. Sie findet im Rahmen des Dialogprojekts „Handel 2030“ statt.

Im Rahmen des Dialogprojekts „Handel 2030“ ist zum Schwerpunkt „Digitalisierung in Einzelhandel“ im Mannheimer Technologiezentrum MAFINEX eine Workshop-Reihe des Wirtschaftsministeriums gestartet. In insgesamt fünf regionalen Themenworkshops werden Zukunftsfragen des baden-württembergischen Handels erörtert. Dazu gehören die Digitalisierung, die Fachkräftesicherung und -qualifizierung, die Zukunft der Innenstädte, die Nahversorgung sowie rechtliche Rahmenbedingungen des Einzelhandels. Ziel des Dialogprojekts und der regionalen Themenworkshops ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels auf Landesebene zu erarbeiten.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der Einzelhandel als eine unserer wichtigsten Branchen steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung treibt die Unternehmen derzeit um. Mit unseren Themenworkshops im Rahmen des Dialogprojekts ‚Handel 2030‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Austausch vor Ort und dazu, den Einzelhandel zu stärken und zukunftsfähig zu machen.“

Im ersten Workshop „Digitalisierung in Einzelhandel“ wurden aktuelle Themenschwerpunkte der digitalen Transformation des Einzelhandels erarbeitet und diskutiert. So wurde erörtert, wie der Handel auf ein verändertes Konsumverhalten und neue Nachfragestrukturen richtig reagieren und Schritte zu einem angepassten, digitalen Geschäftsmodell ergreifen kann. Dazu gehört, neben der Nutzung der Potentiale des überdurchschnittlich wachsenden Online-Handels, die Verwendung digitaler Werkzeuge und die Transformation von Unternehmensprozessen in digitale Infrastrukturen.

An dem Workshop nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW), des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), der kommunalen Spitzenverbände, des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Verbands der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels Süd (VMG Süd) sowie von Unternehmen und betrieblichen Interessenvertretungen der Branche teil. Die Ergebnisse sollen sich an alle relevanten Akteure des Handels richten und aus strategischer Sicht in die mittelfristige Ausrichtung der Einzelhandelspolitik des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einfließen.

Weitere Termine der Workshop-Reihe sind:

  • „Fachkräftesicherung und -qualifizierung“ am 5. Oktober 2018 in Heilbronn
  • „Zukunft der Innenstädte“ am 19. November 2018 in Stuttgart
  • „Nahversorgung“ am 27. November 2018 in Schuttertal
  • „Rechtliche Rahmenbedingungen“ am 4. Dezember 2018 in Weingarten
  • Abschlussveranstaltung Anfang 2019

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal