Delegationsreise

Wirtschaftliche Beziehungen zu China intensivieren

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat sich gemeinsam mit dem Technologiebeauftragten des Landes und einer Delegation aus Vertretern von Wirtschaftsverbänden und Wissenschaft auf den Weg in die baden-württembergische Partnerprovinz Jiangsu in China gemacht.

Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, reist in Begleitung des Technologiebeauftragten des Landes, Herr Prof. Dr. Wilhelm Bauer, sowie einer 20-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsverbänden und Wissenschaft in die baden-württembergische Partnerprovinz Jiangsu in China. „Wir wollen die wirtschaftlichen Beziehungen zu China als bedeutendem Handelspartner weiter intensivieren und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg vor Ort repräsentieren. Als exportstarkes Land müssen wir die wirtschaftlichen Potenziale Chinas heute und in Zukunft bestmöglich nutzen. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten aus Deutschland ist weiterhin hoch, auf dieser Basis müssen wir die Zusammenarbeit weiter voranbringen“, sagte Schütz.

Unternehmen bei der Markterschließung Chinas unterstützen

Im Rahmen der viertägigen Reise wird die Staatssekretärin Gespräche über die bilateralen Beziehungen mit Vertreterinnen und Vertretern der beiden baden-württembergischen Partnerprovinzen Liaoning und Jiangsu führen sowie am 11. August den Baden-Württemberg-Tag eröffnen. In diesem Rahmen werden die neuen Räumlichkeiten des Chinabüros des Landes Baden-Württemberg in Nanjing, der Hauptstadt der Provinz Jiangsu, eröffnet. Das Chinabüro dient der Repräsentanz Baden-Württembergs und bietet in einem sogenannten „Firmenpool“ Dienstleistungen für baden-württembergische Mittelständler beim Markteintritt in China an.

Außerdem ist im Zuge der Delegationsreise der Besuch des Global Advanced Manufacturing Institutes (GAMI) des Karlsruher Instituts für Technik (KIT) in Suzhou geplant. In einem Round Table Gespräch mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern wird hier das Thema „Made in China 2025 – Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen“ erörtert. Abgerundet wird das Programm der Delegation durch zwei weitere Unternehmensbesuche.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt baden-württembergische Unternehmen bei der Markterschließung Chinas in besonderem Maße: auf politischer Ebene durch langjährige Partnerschaften zu ausgewählten chinesischen Provinzen (Jiangsu und Liaoning) sowie durch Serviceangebote – insbesondere durch ein Chinabüro von Baden-Württemberg International und durch German Centres der Landesbank Baden-Württemberg.

Handelsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und China

Über 1.500 baden-württembergische Unternehmen stehen in Handelsbeziehungen mit chinesischen Partnern. Gemessen am Handelsvolumen ist China mit 25 Milliarden Euro der fünftwichtigste Handelspartner für Baden-Württemberg (nach den USA, Schweiz, Niederlande und Frankreich). 2016 belegte die Volksrepublik bei den Ausfuhren Platz vier, momentan befindet sie sich auf Platz fünf. Bei den Einfuhren steht sie unverändert auf Platz sechs.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Vier Männer in Anzügen unterhalten sich draußen, ein Kameramann filmt die Szene.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen