Landwirtschaft

Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Obstbaus erhalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauer bei der Apfelernte

Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Produkte aus Baden-Württemberg sollen sich durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse abheben. Das hat seinen Preis, den die Verbraucher bereit sein müssen zu zahlen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz erarbeitet derzeit gemeinsam mit der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg eine Kampagne, die stark auf Regionalität setze.

„Baden-Württemberg steht für eine Stärkung der regionalen Wertschöpfung in bäuerlichen Familienbetrieben, auch im Erwerbsobstbau. Unsere Betriebe sorgen dafür, dass sich die Menschen mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ausgewogen ernähren können. Aufgabe der Gesellschaft ist es, unsere heimische Landwirtschaft in ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Ziel der Agrarpolitik des Landes sei es, den Bäuerinnen und Bauern Rahmenbedingungen zu erhalten und zu schaffen, die ihnen einen wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen. Dabei sei jeder Betriebsleiter gefordert, für seinen Betrieb kluge Entscheidungen zu treffen und zukunftsfähige Betriebsentwicklungen einzuleiten.

Landwirte müssen ihre Nische finden

Entscheidend sei, dass die Landwirte ihre Chancen ausloten und ihre Nischen finden müssten. „Dort, wo regionale Spezialitäten gefragt sind, müssen regionale Absatzmöglichkeiten genutzt werden. Dort, wo Qualitätsprodukte international gefragt sind, müsse exportiert werden. Wer den Markt hat, der hat Zukunft“, betonte der Minister.

Es sei wichtig, dass sich Produkte aus dem Land durch Qualität und Regionalität von der breiten Masse abheben würden. Gerade im Obstbau könne Baden-Württemberg aufgrund der bäuerlichen Strukturen und gesteigerten Anforderungen der Gesellschaft an den Natur- und Umweltschutz keine Preisführerschaft übernehmen. Die Liste der Leistungen, die die Gesellschaft von der Landwirtschaft verlange, werde immer länger.

Ziel des Landes sei es, den Wert von Lebensmitteln aus heimischer Produktion den Menschen wieder stärker vor Augen zu führen. „Regionale Lebensmittel haben sich bei den Verbrauchern zu einem Trend entwickelt. Das ist schön und gut. Unsere Erzeuger brauchen jedoch für ihre Produkte bessere und stabilere Preise“, betonte der Minister. Gemeinsam mit der Marketinggesellschaft MBW arbeite das Ministerium derzeit an einer Kampagne, die stark auf Regionalität setze.

Darüber hinaus sei die Diversifizierung für viele bäuerliche Familienbetriebe eine wichtige Strategie um zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Gemeinschaftsmarketing Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet