Steuern

Wechsel an der Spitze des Finanzamtes Stuttgart-Körperschaften

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Finanzamt Stuttgart-Körperschaften

Andreas Brockmann ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Stuttgart-Körperschaften. Er folgt auf Dr. Hansjörg Pflüge, der in den Ruhestand eingetreten ist.

Andreas Brockmann ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Stuttgart-Körperschaften. Er löst Dr. Hansjörg Pflüger ab, der dem Amt seit 2016 vorstand und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde. „Andreas Brockmann war bereits als Vorsteher in drei verschiedenen Finanzämtern tätig. Damit bringt er vielseitige Führungserfahrung für die Leitung des Amtes Stuttgart-Körperschaften mit“, sagte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett, die ihre Wünsche zur Amtseinführung per Videoschalte übermittelte. Das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften ist für die Erträge von Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Verbänden, Vereinen und Betrieben im Raum Stuttgart zuständig, nicht für die Einkommen von Bürgerinnen und Bürgern. Damit ist die Bandbreite der Firmen, die von diesem Finanzamt betreut werden, groß. Sie reicht von kleinen GmbHs bis zu weltweit agierenden Konzernen.

Die Corona-Pandemie hat die Steuerverwaltung vor große Herausforderungen gestellt. „Zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft waren unter erschwerten Arbeitsbedingungen die im Frühjahr geschnürten steuerlichen Hilfspakete umzusetzen“, so Splett. Dies sei Dank engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Finanzamt Stuttgart-Körperschaften in hervorragender Weise gelungen. Gerade aufgrund der Sonderzuständigkeit waren dort zahlreiche zusätzliche Anträge zu bearbeiten.

Mit einem Gesamtsteueraufkommen von fast 12 Milliarden Euro und mit rund 233 Beschäftigten gehört das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften zu den wirtschaftlich bedeutenden Finanzämtern im Land.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien