STRASSE

Verkehrsministerium siegt beim eGovernment-Wettbewerb 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)

Ein Projekt des Verkehrsministeriums ist beim eGovernment-Wettbewerb mit Platz 1 in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt“ ausgezeichnet worden. Das Verkehrssicherheitsscreening sei wegweisend für viele Bundesländer, aber auch darüber hinaus in ganz Europa, so die Begründung der Jury.

Das „Verkehrssicherheitsscreening Baden-Württemberg“ des Verkehrsministeriums ist beim eGovernment-Wettbewerb mit Platz 1 in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt“ ausgezeichnet worden. Eine internationale Expertenjury sprach den Preis dem System zur Auswertung von Unfalldaten in Berlin zu. An dem bereits zum 17. Mal ausgetragenen Wettbewerb mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung haben sich insgesamt 59 Bewerber aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie der Sozialversicherung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt.

Überblick Verkehrssicherheitsscreening

Das Verkehrssicherheitsscreening, VSS, ist ein webbasiertes verwaltungsinternes Expertenwerkzeug. Es ermöglicht den landesweit 150 amtlichen Unfallkommissionen auf alle relevanten Daten, die zur Unfallanalyse und zur Beseitigung von unfallbedingten Mängeln in der Straßeninfrastruktur benötigt werden, auf einer zentralen Datenplattform zuzugreifen.

„Für ‚Vision Zero‘ – ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte – ist ein Verkehrssicherheitsscreening ein bedeutsamer Beitrag,“ sagte Minister Winfried Hermann anlässlich der Preisverleihung. Das Verkehrssicherheitsscreening ist seit 2014 in allen Verwaltungsebenen der Verkehrsbehörden, der Straßenbauverwaltung und der Polizei im Einsatz.

Dabei werden die monatlich aktualisierten Unfalldaten der Polizei, die Verkehrsmengen von landesweit rund 5.000 verschiedenen Zählstellen und die Auswertung der Geschwindigkeiten von 1,9 Milliarden Fahrzeugen auf allen Bundesautobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Baden-Württemberg genutzt. Auch sind die Daten zum Straßenaufbau sowie die zugehörigen Erhaltungszustände und Bilder aus der Fahrzeugperspektive für große Teile dieses Netzes abrufbar. Zentrales Element des Verkehrssicherheitsscreenings ist die digitale Karte. Darin können beispielsweise die unfallauffälligsten Stellen im Straßennetz dargestellt werden. Ein weiteres wichtiges Element ist der jeweils vierseitige Steckbrief, der bis zu 700 verschiedene Informationen für ein genau 100 Meter langes Straßenstück bereitstellt. Für das 26.000 Kilometer lange Netz sind dies rund 295.000 verschiedene Steckbriefe.

Verkehrssicherheitsscreening in der Praxis

Jurymitglied und Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Franz-Reinhard Habbel sagte: „Das Verkehrssicherheitsscreening des Landes Baden-Württemberg ist wegweisend für viele Bundesländer, aber auch darüber hinaus in ganz Europa. Durch die Zusammenführung verschiedener Informationen entsteht ein umfassendes Bild der Realität der Verkehrssicherheit. Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr können so gezielt und wirkungsvoll angegangen und umgesetzt werden.“

Das System wird bereits von mehreren deutschen Universitäten sowie vom Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. (DEKRA) genutzt.

Minister Hermann erklärte: „Mit dem Verkehrssicherheitsscreening konnten wir in diesem Jahr erstmals zeigen, dass auf der B 500, der Schwarzwaldhochstraße die neuartigen, ebenfalls vom Verkehrsministerium entwickelten Kurvenleittafeln aus Kunststoff für Motorradfahrende wahrscheinlich auch eine unfallvermeidende und somit präventive Wirkung haben.“

eGovernment-Wettbewerb

Der eGovernment-Wettbewerb beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Das Beratungsunternehmen BearingPoint und das US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen Cisco Systems richten diesen inzwischen internationalen Wettbewerb seit 1990 jährlich aus.

eGovernment-Wettbewerb

Bearingpoint: diesjährige Preisträger

Das Verkehrssicherheitsscreening (VSS)

Beschreibung Verkehrssicherheitsscreening (PDF)

Grafik Systemübersicht (PDF)

Karte Unfallhäufungsstellen (JPG)

Steckbrief Verkehrssicherheitsscreening (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern