STRASSE

Verkehrsministerium siegt beim eGovernment-Wettbewerb 2018

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)

Ein Projekt des Verkehrsministeriums ist beim eGovernment-Wettbewerb mit Platz 1 in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt“ ausgezeichnet worden. Das Verkehrssicherheitsscreening sei wegweisend für viele Bundesländer, aber auch darüber hinaus in ganz Europa, so die Begründung der Jury.

Das „Verkehrssicherheitsscreening Baden-Württemberg“ des Verkehrsministeriums ist beim eGovernment-Wettbewerb mit Platz 1 in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt“ ausgezeichnet worden. Eine internationale Expertenjury sprach den Preis dem System zur Auswertung von Unfalldaten in Berlin zu. An dem bereits zum 17. Mal ausgetragenen Wettbewerb mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung haben sich insgesamt 59 Bewerber aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie der Sozialversicherung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt.

Überblick Verkehrssicherheitsscreening

Das Verkehrssicherheitsscreening, VSS, ist ein webbasiertes verwaltungsinternes Expertenwerkzeug. Es ermöglicht den landesweit 150 amtlichen Unfallkommissionen auf alle relevanten Daten, die zur Unfallanalyse und zur Beseitigung von unfallbedingten Mängeln in der Straßeninfrastruktur benötigt werden, auf einer zentralen Datenplattform zuzugreifen.

„Für ‚Vision Zero‘ – ein Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte – ist ein Verkehrssicherheitsscreening ein bedeutsamer Beitrag,“ sagte Minister Winfried Hermann anlässlich der Preisverleihung. Das Verkehrssicherheitsscreening ist seit 2014 in allen Verwaltungsebenen der Verkehrsbehörden, der Straßenbauverwaltung und der Polizei im Einsatz.

Dabei werden die monatlich aktualisierten Unfalldaten der Polizei, die Verkehrsmengen von landesweit rund 5.000 verschiedenen Zählstellen und die Auswertung der Geschwindigkeiten von 1,9 Milliarden Fahrzeugen auf allen Bundesautobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Baden-Württemberg genutzt. Auch sind die Daten zum Straßenaufbau sowie die zugehörigen Erhaltungszustände und Bilder aus der Fahrzeugperspektive für große Teile dieses Netzes abrufbar. Zentrales Element des Verkehrssicherheitsscreenings ist die digitale Karte. Darin können beispielsweise die unfallauffälligsten Stellen im Straßennetz dargestellt werden. Ein weiteres wichtiges Element ist der jeweils vierseitige Steckbrief, der bis zu 700 verschiedene Informationen für ein genau 100 Meter langes Straßenstück bereitstellt. Für das 26.000 Kilometer lange Netz sind dies rund 295.000 verschiedene Steckbriefe.

Verkehrssicherheitsscreening in der Praxis

Jurymitglied und Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Franz-Reinhard Habbel sagte: „Das Verkehrssicherheitsscreening des Landes Baden-Württemberg ist wegweisend für viele Bundesländer, aber auch darüber hinaus in ganz Europa. Durch die Zusammenführung verschiedener Informationen entsteht ein umfassendes Bild der Realität der Verkehrssicherheit. Maßnahmen für mehr Sicherheit im Verkehr können so gezielt und wirkungsvoll angegangen und umgesetzt werden.“

Das System wird bereits von mehreren deutschen Universitäten sowie vom Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. (DEKRA) genutzt.

Minister Hermann erklärte: „Mit dem Verkehrssicherheitsscreening konnten wir in diesem Jahr erstmals zeigen, dass auf der B 500, der Schwarzwaldhochstraße die neuartigen, ebenfalls vom Verkehrsministerium entwickelten Kurvenleittafeln aus Kunststoff für Motorradfahrende wahrscheinlich auch eine unfallvermeidende und somit präventive Wirkung haben.“

eGovernment-Wettbewerb

Der eGovernment-Wettbewerb beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Das Beratungsunternehmen BearingPoint und das US-amerikanische Telekommunikationsunternehmen Cisco Systems richten diesen inzwischen internationalen Wettbewerb seit 1990 jährlich aus.

eGovernment-Wettbewerb

Bearingpoint: diesjährige Preisträger

Das Verkehrssicherheitsscreening (VSS)

Beschreibung Verkehrssicherheitsscreening (PDF)

Grafik Systemübersicht (PDF)

Karte Unfallhäufungsstellen (JPG)

Steckbrief Verkehrssicherheitsscreening (PDF)

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Mehrere Packungen der „Hot Chip Challenge“ liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.
  • Verbraucherschutz

Hauk warnt vor „Hot-Chip-Challenge“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz