Bürgerengagement

Schrittweise Einführung der Ehrenamtskarte im Land

Ab Mitte 2025 wird die Ehrenamtskarte schrittweise in Baden-Württemberg eingeführt. Kommunen können ab dem 27. Februar ihr Interesse an einer Beteiligung anmelden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenamtskarte Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg engagiert sich etwa die Hälfte aller Menschen ab 14 Jahren ehrenamtlich. Um dieses Engagement wertzuschätzen, arbeitet die Landesregierung an der landesweiten Einführung einer Ehrenamtskarte. Damit bekommen ehrenamtlich Engagierte Vergünstigungen bei verschiedenen Freizeiteinrichtungen. Ab Mitte 2025 wird die Karte schrittweise im Land eingeführt.

„Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen der Anerkennung für besonders umfangreiches ehrenamtliches Engagement. Ich freue mich, dass der Landtag finanzielle Mittel für die landesweite Einführung freigegeben hat“, teilte Sozialminister Manne Lucha jetzt per Schreiben an die Landkreise und kreisfreien Städten mit. Diese können ab dem 27. Februar ihr Interesse signalisieren, ob sie die Ehrenamtskarte vor Ort einführen möchten.

Erfolgreiche Einführung in Modellkommunen

Seit August 2023 wird die Ehrenamtskarte bereits in den Landkreisen Calw und Ostalb sowie in den Städten Freiburg und Ulm modellhaft erprobt. Die Karte berechtigt in ausgewählten Akzeptanzstellen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit zu ermäßigtem Eintritt oder zur Teilnahme an Sonderaktionen. Bis Anfang des Jahres 2025 wurden in den vier Modellkommunen rund 9.500 Ehrenamtskarten ausgegeben. Dort können ehrenamtlich Tätige, die sich seit mindestens einem Jahr engagieren und in den zurückliegenden zwölf Monaten mindestens 200 Stunden freiwillig und unentgeltlich in einer Organisation für das Gemeinwohl aktiv waren, die Ehrenamtskarte beantragen. Auch bei einem freiwilligen Engagement in einem gemeinwohlorientierten Projekt in einem Umfang von mindestens 100 Stunden liegen die Voraussetzungen für einen Antrag vor. Der Einsatz muss jeweils im öffentlichen Raum stattfinden und darf nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sein.

Meldeaufruf an Kommunen bei Interesse an Beteiligung

„Die in der Modellphase erprobten Verfahren und Kriterien haben sich bewährt und können nun sukzessive in die Fläche übertragen werden“, teilte Lucha in Stuttgart mit. Um bereits im Jahr 2025 teilnehmen zu können, müssen die Kommunen bis Ende April schriftlich ihr Interesse beim Sozialministerium signalisiert haben.

Für die Jahre 2025 und 2026 stehen dafür Finanzmittel in einem Gesamtvolumen von rund fünf Millionen Euro zur Verfügung. Dazu gehört neben Personalausgaben auch die Entwicklung einer App, die neben der haptischen Karte zum Einsatz kommen wird. Zusätzlich sind umfangreiche Werbemaßnahmen vorgesehen.

Minister Lucha wünscht sich eine breite Beteiligung: „Je mehr Kommunen sich beteiligen, desto attraktiver wird die Ehrenamtskarte“, so Lucha. „Denn die Attraktivität der Karte besteht vor allem darin, dass sie überall im Land gilt. Mit jeder zusätzlichen Kommune wächst das Netz von Angeboten im Kultur-, Sport- und Bildungsbereich.“

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende