Schule

Schriftliche Abi-Prüfungen 2019 flächendeckend gelungen

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Dieses Jahr wurden die Abituraufgaben erstmals per verschlüsseltem USB-Stick an die etwa 500 öffentlichen und privaten Schulen in Baden-Württemberg verschickt. Die Premiere hat reibungslos funktioniert.

Die Premiere ist geschafft – und das Wichtigste vorneweg: Es hat alles geklappt. Alle schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch lagen pünktlich ausgedruckt auf den Tischen der Schülerinnen und Schüler bereit. Erstmals wurden die Aufgaben in diesen Fächern, in denen Teile aus einem ländergemeinsamen Pool entnommen wurden, per verschlüsseltem USB-Stick an die etwa 500 öffentlichen und privaten Schulen in Baden-Württemberg verschickt, an denen das Abitur geschrieben wurde. Am Prüfungstag haben die Schulleitungen den Stick entschlüsselt, die Aufgaben ausgedruckt, kopiert und für die Prüfung vorbereitet. Die Unterlagen für die weiteren Prüfungsfächer wurden wie bislang auch den Schulen bereits gedruckt geliefert.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann dankt allen Gymnasien für ihr Engagement: „Ohne die tatkräftige Unterstützung und Bereitschaft der Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsekretariate, mit uns das neue Verfahren umzusetzen, hätte die Organisation des Abiturs sicherlich nicht so erfolgreich gemeistert werden können.“ Ihr und dem Ministerium sei bewusst, dass das neue Verfahren mehr Aufwand und mehr Verantwortung für die Schulen bedeute.

Neues Verfahren als Reaktion auf Schuleinbrüche in den vergangenen Jahren

„Auch den Kommunen bin ich sehr dankbar. Sie haben das Verfahren ebenfalls unterstützt und mitgetragen. Vielerorts wurden Rufbereitschaften eingerichtet für den Fall, dass ein Kopierer nicht funktionieren sollte“, sagt Susanne Eisenmann. Nicht zuletzt gelte der Dank auch den Mitarbeitern in der Schulverwaltung. Sie standen für Fragen der Schulen zur Verfügung und haben mit den Testläufen sowie der Handreichung maßgeblich zur guten Vorbereitung und zum Erfolg beigetragen.

Das neue Verfahren ist auch eine Reaktion auf die Einbrüche an Schulen in den Jahren 2017 und 2018. Vor diesem Hintergrund sind alle Länder ausdrücklich gehalten, die Lagerung der Aufgaben aus dem bundesweiten Aufgabenpool der Kultusministerkonferenz so kurz wie möglich zu halten, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren. „Wir haben uns viele Gedanken gemacht, wie wir diesen Anforderungen Rechnung tragen können. Die Entscheidung fiel letztlich auf die Lösung mit dem USB-Stick. Doch sicherlich ist dies nicht der letzte Schritt bei der Entwicklung neuer, elektronischer Distributionsverfahren“, sagt Susanne Eisenmann und ergänzt: „Wir werden nun gemeinsam mit den Schulen weiter abwägen, ob wir beim Stick bleiben oder andere Lösungen in Frage kommen. Hier wird das künftig zuständige IBBW das diesjährige Verfahren solide analysieren und Vorschläge unterbreiten.“

Bei Problemen wurden schnell Lösungen gefunden

Unter anderem werden die USB-Sticks nun untersucht. Etwa 500 waren in Baden-Württemberg im Einsatz. Insgesamt sind 4.500 Dateien in den Osterferien an die Schulen geliefert und dort an den Prüfungstagen heruntergeladen worden. Flächendeckend verlief das Procedere erfolgreich. Wenn, wie in Einzelfällen, Probleme auftraten, dann wurden schnell Lösungen gefunden. „Bei rund 4.500 Dateien ist es statistisch wahrscheinlich, dass sich eine mal nicht öffnen lässt. Wichtig war, dass wir zeitnah Lösungen finden konnten. Das hat funktioniert“, sagt die Kultusministerin, die von den Schulen positive Rückmeldungen bekommen hat: „Mir wurde mitgeteilt, dass sich die Schulen gut vorbereitet gefühlt haben und alles hatten, was sie brauchten.“

Die haben laut den Schulleitungen Sicherheit geschaffen. Auch die Handreichung und die Checklisten des Kultusministeriums hätten den Schulen geholfen, die Anspannung in der Regel auf dem für Abiturprüfungstage normalen Niveau zu halten.

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
  • Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

// //