Tourismus

Neue Wanderkarten für die Regionen Freiburg und Furtwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderkarten

Wanderer können im Schwarzwald die Regionen Freiburg und Furtwangen mit Hilfe von zwei neuen amtlichen Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 erkunden und genießen.

„Rechtzeitig zur Ferienzeit hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein die Wanderkarten für die Regionen Freiburg und Furtwangen herausgegeben. Unsere abwechslungsreiche Kultur- und Naturlandschaft erlebt man am besten zu Fuß. Nebenbei trägt der Wandertourismus erheblich zur Wertschöpfung im Ländlichen Raum bei“, sagt der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Beim Wandern den Schwarzwald erleben: Wein, Berge, Wasserfälle und Kuckucksuhren

„Wanderer können die Sehenswürdigkeiten des Schwarzwalds mit Hilfe der zwei ab sofort erhältlichen, topaktuellen Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 erkunden und genießen“, so der Minister. Das komplette Wanderwegenetz des Schwarzwaldvereins sowie Erlebnis- und Rundwanderwege seien darin enthalten; zertifizierte Wanderwege werden besonders hervorgehoben.

Ein Highlight auch für Wanderanfänger in der Region Freiburg ist sicher der Breisgauer Weinweg, der wunderschöne Aussichten auf die Weinberge des Breisgaus bietet. Aber auch anspruchsvolle Touren mit einigen Höhenmetern zum Beispiel rund um den Kandel, den Hausberg von Waldkirch, versprechen ein naturnahes Wandererlebnis.

In der Region Furtwangen finden sich in der Wanderkarte einige Wanderungen rund um Deutschlands höchste Wasserfälle in Triberg. Das Thema Kuckucksuhren wird auf dem Premiumweg U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg veranschaulicht, der durch das Naturschutzgebiet Rohrhardsberg führt und mit Kuckucksuhren am Wegesrand aufwartet, die als Brut- und Nistplätze für die heimische Vogelwelt dienen.

Aktuelle Geoinformation und ehrenamtliches Engagement als Grundlage der Wanderkarten

„Eine professionell gemanagte digitale Datenhaltung ist heutzutage die Voraussetzung für zuverlässige Wanderkarten. Der Schwarzwaldverein, als großer Wanderverein in Deutschland, bringt sein Know-How seit Jahrzehnten in die bewährte Partnerschaft mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung ein. Dass die Wanderwege im Schwarzwald auf einer solchen Länge zuverlässig markiert sind und digital erfasst werden können, ist in erster Linie Verdienst der ehrenamtlichen Wegewarte des Schwarzwaldvereins, die mit ihrem Einsatz das Wegenetz zum Rückgrat der wandertouristischen Infrastruktur machen und eine Kartenproduktion überhaupt erst ermöglichen“, so der Präsident des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den großen Wandervereinen in Baden-Württemberg zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten sowie digitale Karten-Apps in verschiedenen Maßstäben heraus. Mit den zwei neuen Blättern W247 Freiburg und W248 Furtwangen sind zwei Wanderkarten in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein entwickelt worden, die im Buchhandel und im Online-Shop des Landesamts erhältlich sind.

Schwarzwaldverein

Der Schwarzwaldverein e. V. mit Sitz in Freiburg verwaltet 24.000 Kilometer Wanderwege, führt diese Wege in einem modernen Geoinformationssystem und stellt diese für die Wanderkarten dem Landesamt zur Verfügung. Wegweiser finden sich an mehr als 15.000 Kreuzungspunkten des Wegenetzes.

In mehr als 200 Ortsvereinen sorgen ehrenamtliche Wegewarte für die Markierung, schneiden zugewachsene Wege frei und beheben einfache Schäden. Zum Programm der örtlichen Schwarzwaldvereine gehört auch ein umfangreiches Wanderangebot, viele engagieren sich auch im Naturschutz, der Heimat- und Brauchtumspflege sowie in der Jugend- und Familienarbeit.

LGL Shop: Wanderkarten

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte