Tourismus

Neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf einen Wanderweg mit Spaziergängern am Lochenstein bei Balingen auf der Schwäbischen Alb (Bild: dpa - Bildfunk)

Die neue Wanderkarte „Ellwangen“ wurde vorgestellt. Erkunden Sie mit einer amtlichen Wanderkarte das Wanderparadies Baden-Württemberg!

Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, die neue Wanderkarte „Ellwangen“ vorgestellt. Erstellt wurde die Karte vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), dessen Arbeit Ministerin Razavi in dem Zusammenhang würdigte: „Die flächendeckende Bereitstellung von Wanderkarten ist im Rahmen des Infrastrukturauftrags ein wichtiger Beitrag zur Landesentwicklung – sowohl für touristische Hotspots als auch für noch unentdeckte Regionen abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten, deren Vielfalt das Land in der Fläche bereichern“, sagte sie bei der Präsentation der neuen Karte am Wanderheim des Schwäbischen Albvereins in Abtsgmünd.

„Wandern macht glücklich und hält fit. Es ist gleichermaßen Naturerlebnis und Sport. Entspannt oder spannend, geplant oder spontan – mit unseren topaktuellen und verlässlichen Karten ist alles möglich“, so Präsident Robert Jakob vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. „Die Qualität der Karten ist auch der seit Jahrzehnten bewährten Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt und dem Schwäbischen Albverein zu verdanken.“

19.000 Kilometer Wegenetz

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung erfasst mit modernster Technik die Erscheinungsformen der Landschaft nach Gestalt und Nutzung. Dies bildet in zahlreichen hochwertigen Daten- und Kartenprodukten eine elementare Grundlage für vielfältige Anwendungen in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft – und auch für die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs.

Dabei arbeitet das Landesamt mit vielen Akteuren zusammen. Über 700 ehrenamtliche Wegewarte des Schwäbischen Albvereins pflegen beispielsweise das rund 19.000 Kilometer umfassende Wegenetz im Vereinsgebiet und geben Veränderungen an das LGL weiter. „Dank des Engagements der Wegewarte und der vielen anderen Ehrenamtlichen des Schwäbischen Albvereins, die sich etwa um den Betrieb von Wanderheimen und Aussichtstürmen kümmern, finden Wanderer eine attraktive und sichere Wanderinfrastruktur vor.“ erläuterte Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins.

Vielseitige Wandererlebnisse im Ostalbkreis

Mit der neuesten Wanderkarte „Ellwangen“ in handlichem Design kann die Gegend zwischen Ellwangen und Aalen erwandert werden. Auf der Wanderkarte findet sich zum Beispiel der als „Albsteig“ bekannte Schwäbische Alb-Nordrand- Weg (HW1) des Schwäbischen Albvereins – einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands. Ob Fernwanderweg oder wahrhaft historisch entlang des Obergermanisch-Rätischen Limes – die unterschiedlichen Landschaftsräume versprechen vielseitige und abwechslungsreiche Wandererlebnisse im Ostalbkreis in frischer Luft.

„Mit der Zusammenarbeit zwischen Landesverwaltung in Baden-Württemberg und dem Schwäbischem Albverein wollen wir auch das ehrenamtliche Engagement zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts stärken und würdigen“, betonte Ministerin Nicole Razavi bei Ihrer Ansprache und dankte den Vertretern vor Ort für Ihre Arbeit.

Amtliche Wanderkarten

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) arbeitet seit Jahrzehnten mit den Wandervereinen zusammen und gibt Freizeit-, Wander- und Sonderkarten in verschiedenen Maßstäben heraus. Für die amtlichen Wanderkarten wurde ein neues Konzept gemeinsam mit den Kooperationspartnern erarbeitet. Seit 2019 werden nach und nach die Wanderkarten der neuen Wanderkartenserie im Maßstab 1:25 000 veröffentlicht, welche die bestehenden Wanderkarten im Maßstab 1:35 000 sukzessive ablösen. Insgesamt wird es 72 Kartenblätter der neuen Wanderkartenserie geben, die dann die Landesfläche Baden-Württembergs komplett abdecken – dies ist bis 2023 geplant. Die Karte „Ellwangen“ ist die 47. der Serie. Zwei Drittel der Kartenblätter sind also bereits herausgegeben. Für Karten in besonders interessanten Gebieten (zum Beispiel Feldberg, Titisee-Neustadt, Stuttgart) ist bereits eine zweite Auflage geplant.

Erhältlich sind die Karten beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung in Stuttgart, Büchsenstraße 54, oder in Karlsruhe, Kriegsstraße 103, im Stuttgarter Lädle des Schwäbischen Albvereins, Hospitalstraße 21b,  oder auf der Webseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung und des Schwäbischen Albvereins sowie im Buchhandel.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern