Kunst und Kultur

Landespreis für Bildende Kunst 2025 geht an Nevin Aladağ

Die Künstlerin Nevin Aladağ erhält den Landespreis für Bildende Kunst 2025 für ihr künstlerisches Wirken zu Themen wie Herkunft und Identität.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Nevin Aladağ

Der Extern: Landespreis für Bildende Kunst 2025 (Öffnet in neuem Fenster) geht an die Künstlerin Extern: Nevin Aladağ (Öffnet in neuem Fenster). Die mit 25.000 Euro verbundene Auszeichnung würdigt ihr künstlerisches Wirken zu Themen wie Herkunft und Identität. Die in Stuttgart aufgewachsene Bildhauerin, Installations- und Performancekünstlerin Nevin Aladağ genießt derzeit international einen herausragenden Ruf. Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Nevin Aladağ gilt als Wegbereiterin neuer künstlerischer Positionen, sie ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen des Landes. Immer wieder schafft sie es, das Publikum durch Perspektivwechsel und Vielseitigkeit zu überraschen. Skulpturen, Installationen, Fotografien oder Performance – ihr Stil ist einzigartig. Ihre Arbeiten sind fröhlich, einladend, machen durch ihren integrierenden Charakter eines sichtbar: Unterschiedlichste Kulturen können zusammenwachsen, Menschen zueinander finden.“

Preisverleihung am 20. Juli 2025 in Bernau

Die Preisverleihung ist für den 20. Juli 2025 in Bernau im Schwarzwald geplant. Die Extern: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) kuratiert und organisiert gemeinsam mit dem Extern: Hans-Thoma-Kunstmuseum Bernau (Öffnet in neuem Fenster) aus Anlass der Preisverleihung im Auftrag des Ministeriums eine Ausstellung mit Werken der Künstlerin. Zur Ausstellung im Hans-Thoma-Kunstmuseum erscheint eine Publikation.

Kombination verschiedener Kulturen

Die Jury sprach den Landespreis für Bildende Kunst 2025 einer Künstlerin zu, die „durch ihre multidisziplinäre Arbeit in den Bereichen Performance, Video, Skulptur und Sound den Einfluss verschiedener Kulturen kombiniert“. Auf diese Weise schaffe Nevin Aladağ eine „Transferleistung in gesellschaftliche Identitäten“. Weiter heißt es in der Begründung: „In ihren Arbeiten sind es oftmals die Betrachtenden, die das Kunstwerk aktivieren, wodurch die Künstlerin ihr Publikum in ihre Kunst miteinbezieht und soziale Konstruktionen mit künstlerischen Ideen vereint. Dafür nutzt Nevin Aladağ Muster und Ornamentik, um Verschiedenheit und Zugehörigkeit gleichermaßen zum Ausdruck zu bringen. Neben der visuellen Erfahrbarkeit ihrer Werke spielen der Sound und die Musik eine große Rolle. Sie verwebt zahlreiche Materialien, von Teppichen bis Sounderfahrungen zu einem Gesamterlebnis.“

Entscheidung durch sechs Jurymitglieder

Mitglieder der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg einberufenen Jury unter Vorsitz von Staatssekretär Arne Braun waren:

Herr Alexander Schönemann, Bürgermeister der Gemeinde Bernau und Frau Margret Köpfer, Direktorin des Hans-Thoma-Kunstmuseums, nahmen mit beratender Stimme teil.

Nevin Aladağ

Nevin Aladağ wurde 1972 in Van in der Türkei geboren. Sie ist ab ihrem ersten Lebensjahr in Stuttgart aufgewachsen und nach ihrem Studium bei Olaf Metzel an der Extern: Akademie für bildende Künste in München (Öffnet in neuem Fenster) ihrer Heimatstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg über eine rege Ausstellungstätigkeit verbunden geblieben. Die Verbindung zu Stuttgart zeigt sich in besonderer Weise in ihrer Videoarbeit „Traces“ von 2015, die eine Hommage an die Stadt ist. Seit 2002 lebt und arbeitet Aladağ in Berlin. Fragen nach Herkunft und Identität sind zentrale Aspekte ihres künstlerischen Schaffens. Ausstellungen, Aufnahme ihrer Arbeiten in Museen dieser Welt, Auszeichnungen und Ehrungen begleiteten ihren bisherigen erfolgreichen künstlerischen Weg. Seit 2020 ist sie Professorin für Skulptur in Bewegung an der Extern: Hochschule für Bildende Künste in Dresden (Öffnet in neuem Fenster).

Nevin Aladağ ist eine renommierte Bildhauerin, Installations- und Performancekünstlerin, die stark intermedial arbeitet, so fließen häufig Klangelemente und Musik in ihre Arbeiten ein. Ornamente und Textilien unterschiedlichster Herkunft verarbeitet sie zu neuen Werken und beleuchtet so Begriffe wie Tradition und Herkunft. Damit sind die Themen ihres Arbeitens hochaktuell und gesellschaftsrelevant. Ihre Kunst wurde mehrfach auf internationalen Ausstellungen gezeigt, unter anderem war sie 2017 auf der Biennale in Venedig, sowie auf der Extern: Documenta 14 (Öffnet in neuem Fenster) vertreten. 2021/2022 richtete das Extern: Museum Villa Stuck (Öffnet in neuem Fenster) in München eine umfangreiche Einzelausstellung zum Werk der Künstlerin aus. Nevin Aladağ wurde schon mehrfach für ihr Schaffen ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie 2017 den elften Ernst Rietschel Kunstpreis der Extern: Staatlichen Kunstsammlungen Dresden/Albertinum (Öffnet in neuem Fenster). Ihre jüngste Einzelausstellung „Interlocking“ wurde im Frühjahr 2024 im Max Ernst Museum Brühl gezeigt.

Arbeiten von Nevin Aladağ sind in internationalen Sammlungen vertreten, unter anderem in der Extern: Pinakothek der Moderne (Öffnet in neuem Fenster), München; Extern: Kunstmuseum Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster); Extern: Neue Nationalgalerie (Öffnet in neuem Fenster), Berlin; Extern: Sammlung für zeitgenössische Kunst der Bundesrepublik Deutschland (Öffnet in neuem Fenster), Bonn; Extern: SFMoma (Öffnet in neuem Fenster) San Francisco; Extern: Museum Tinguely (Öffnet in neuem Fenster), Basel; Extern: Centre Pompidou (Öffnet in neuem Fenster), Paris; Extern: Thyssen-Bornemisza Art Contemporary (Öffnet in neuem Fenster), Wien; Extern: K11 Art Foundation (Öffnet in neuem Fenster), Shanghai und Hong Kong und demnächst auch in der Extern: Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster).

Landespreis für Bildende Kunst wird 2025 erstmals verliehen

Mit dem Landespreis für Bildende Kunst zeichnet das Land Baden-Württemberg Künstlerinnen und Künstler aus, deren Schaffen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der neueren Kunst mit überregionaler Anerkennung darstellt, eine Weiterentwicklung auf höchstem Niveau zu erwarten ist, oder die bereits ein anerkanntes Lebenswerk aufweisen. Die Preisträgerinnen und Preisträger müssen in Baden-Württemberg geboren sein oder einen Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg haben. Der Landespreis für Bildende Kunst wird 2025 erstmals verliehen. Er tritt an die Stelle des Extern: Hans-Thoma-Preises (Öffnet in neuem Fenster), der letztmals 2023 verliehen worden ist. Der mit 25.000 Euro verbundene Landespreis für Bildende Kunst wird alle zwei Jahre traditionell in der Gemeinde Bernau im Südschwarzwald vergeben und ist mit der Ausrichtung einer Preisträgerausstellung verbunden.

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege