Nachhaltige Mobilität

Klimaschutzziele erfordern weitreichende Maßnahmen im Verkehrssektor

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule der EnBW. Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Nur durch eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität können die Klimaschutzziele erreicht werden. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller fordert daher schnelles Handeln und eine emissionsfreie oder emissionsarme Mobilität in der Breite.

„Um unsere langfristigen Klimaschutzziele erreichen zu können, müssen die CO2-Emissionen des Verkehrssektors deutlich sinken“, sagte Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes und Vorsitzender der Lenkungsgruppe Energie im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg.

Emissionsfreie oder emissionsarme Mobilität in die Breite bringen

„Wir brauchen eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität.“ Es gelte, schnell zu handeln und emissionsarme oder idealweise emissionsfreie Mobilitätslösungen in der Breite zu bringen, betonte Untersteller. „Ein solcher Transformationsprozess wird sich auf unser Energiesystem auswirken. Daher müssen wir rasch analysieren, welche Antriebskonzepte sich im Kontext der Energiewende eignen, wie diese im Markt etabliert werden und der Bedarf der Stromerzeugung unter anderem durch Importe gedeckt werden kann.“ Dabei sei auch die Akzeptanz in der Bevölkerung mitzubedenken, so der Minister.

Die Grundlage für das weitere Vorgehen bildet eine Überblicksstudie, in der das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe zusammen mit dem Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) im Auftrag des Umweltministeriums 14 nationale und internationale Studien im Kontext der Energiesystemanalyse mit Schwerpunkt Mobilität betrachtet und ausgewertet hat. All diese Studien betonten übereinstimmend die großen Anstrengungen, die zur Minderung der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich bis 2030 notwendig sind. Angesichts des weiter steigenden Wachstums des Sektors werden danach weitreichende Maßnahmen notwendig, wenn die Klimaziele der EU und des Bundes erreicht werden sollen.

Die im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft erstellte Überblicksstudie veranschaulicht die hohen Anforderungen an das Energiesystem durch den Einsatz von alternativen emissionsfreien Antrieben und Kraftstoffen und zeigt in ihren Empfehlungen zukünftige Handlungsfelder für die Politik, die Wirtschaft und die Forschung auf.

Überblicksstudie (PDF)

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Ein Radfahrer fährt an einer Landstraße entlang.
  • Radverkehr

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung