Ressourceneffizienz

Fünf Jahre Förderprogramm zur Ressourceneffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Innenraum eines Konzeptfahrzeugs, das in besonderer Leichtbauweise gebaut ist (Symbolbild) (Bild: © dpa).

Seit fünf Jahren fördern das Land und die L-Bank Investitionen zum effizienten Energie- und Materialeinsatz in mittelständischen Unternehmen. Insgesamt hat das Programm bisher Investitionen in Effizienzmaßnahmen von über 4,3 Milliarden Euro angestoßen. Im vergangen Jahr ist das Kreditvolumen um über ein Drittel gestiegen.

Seit dem Jahr 2012 fördern das Umweltministerium und die L-Bank Investitionen von mittelständischen Unternehmen zum effizienteren Energie- und Materialeinsatz. Mit den günstigen Darlehen finanzieren Unternehmen zum Beispiel in neue und sparsamere Maschinen, sie optimieren damit ihre Produktionsprozesse hinsichtlich des Einsatzes von Ressourcen oder sanieren ihre Betriebsgebäude so, dass diese weniger Energie zum Heizen oder zur Kühlung verbrauchen. Auch Investitionen in emissionsarme gewerblich genutzte Fahrzeuge, in eine verbesserte Abwasserreinigung sowie zur Verringerung von Luftverschmutzung oder Geruchsemissionen unterstützt das Programm.

Der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, erklärte zur Fünf-Jahres-Bilanz des Förderprogramms: „Bis Ende 2016 haben kleine und mittlere Unternehmen über 4.200 vergünstigte Darlehen in Höhe von insgesamt knapp 2,9 Milliarden Euro in Anspruch genommen. Hiermit wurden Investitionen in Effizienzmaßnahmen von über 4,3 Milliarden Euro angestoßen und CO2-Emissionen von geschätzt knapp 130.000 Tonnen im Jahr eingespart.“

Verbrauch von Energie und Rohstoffen optimieren

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wies auf das stetig zunehmende Interesse der mittelständischen Betriebe in Baden-Württemberg an dem Förderprogramm hin: „Das Kreditvolumen ist von knapp 500 Millionen Euro im Jahr 2015 auf über 670 Millionen Euro in 2016 angewachsen. Die starke Zunahme um rund 35 Prozent unterstreicht, dass immer mehr Firmen ihren Verbrauch von Energie und Rohstoffen optimieren wollen. Das ist gut für die Wirtschaft in Baden-Württemberg, weil die Unternehmen damit dauerhaft Energie- und Materialkosten einsparen und so ihre Wettbewerbschancen verbessern, und es ist gut für unsere Umwelt und das Klima.“ Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft werde das Programm daher auch weiterhin finanziell unterstützen und zunächst in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro hierfür zur Verfügung stellen.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte die wichtige Rolle der L-Bank als starker Partner für die heimische Wirtschaft: „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Baden-Württemberg zum weltweiten Technologieführer bei intelligenten, ressourcensparenden Technologien zu machen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren daher besonders von einem starken und verlässlichen Ansprechpartner, um leichter wichtige Investitionen beim Zukunftsthema Energie- und Materialeffizienz anstoßen zu können. Das verschafft ihnen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die ausgelösten Investitionen tragen aber auch entscheidend dazu bei, hochwertige Industriearbeitsplätze im Land zu sichern und damit den Standort zu stärken.“

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Ressourceneffizienzprogramms und das damit verbundene Innovationspotenzial werden an konkreten Förderfällen besonders deutlich. Beispielhaft hierzu die Finanzierung der race result AG.

L-Bank: Aktuelle Eckdaten zum Förderprogramm

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet