Ressourceneffizienz

Fünf Jahre Förderprogramm zur Ressourceneffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Innenraum eines Konzeptfahrzeugs, das in besonderer Leichtbauweise gebaut ist (Symbolbild) (Bild: © dpa).

Seit fünf Jahren fördern das Land und die L-Bank Investitionen zum effizienten Energie- und Materialeinsatz in mittelständischen Unternehmen. Insgesamt hat das Programm bisher Investitionen in Effizienzmaßnahmen von über 4,3 Milliarden Euro angestoßen. Im vergangen Jahr ist das Kreditvolumen um über ein Drittel gestiegen.

Seit dem Jahr 2012 fördern das Umweltministerium und die L-Bank Investitionen von mittelständischen Unternehmen zum effizienteren Energie- und Materialeinsatz. Mit den günstigen Darlehen finanzieren Unternehmen zum Beispiel in neue und sparsamere Maschinen, sie optimieren damit ihre Produktionsprozesse hinsichtlich des Einsatzes von Ressourcen oder sanieren ihre Betriebsgebäude so, dass diese weniger Energie zum Heizen oder zur Kühlung verbrauchen. Auch Investitionen in emissionsarme gewerblich genutzte Fahrzeuge, in eine verbesserte Abwasserreinigung sowie zur Verringerung von Luftverschmutzung oder Geruchsemissionen unterstützt das Programm.

Der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, erklärte zur Fünf-Jahres-Bilanz des Förderprogramms: „Bis Ende 2016 haben kleine und mittlere Unternehmen über 4.200 vergünstigte Darlehen in Höhe von insgesamt knapp 2,9 Milliarden Euro in Anspruch genommen. Hiermit wurden Investitionen in Effizienzmaßnahmen von über 4,3 Milliarden Euro angestoßen und CO2-Emissionen von geschätzt knapp 130.000 Tonnen im Jahr eingespart.“

Verbrauch von Energie und Rohstoffen optimieren

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller wies auf das stetig zunehmende Interesse der mittelständischen Betriebe in Baden-Württemberg an dem Förderprogramm hin: „Das Kreditvolumen ist von knapp 500 Millionen Euro im Jahr 2015 auf über 670 Millionen Euro in 2016 angewachsen. Die starke Zunahme um rund 35 Prozent unterstreicht, dass immer mehr Firmen ihren Verbrauch von Energie und Rohstoffen optimieren wollen. Das ist gut für die Wirtschaft in Baden-Württemberg, weil die Unternehmen damit dauerhaft Energie- und Materialkosten einsparen und so ihre Wettbewerbschancen verbessern, und es ist gut für unsere Umwelt und das Klima.“ Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft werde das Programm daher auch weiterhin finanziell unterstützen und zunächst in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro hierfür zur Verfügung stellen.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut betonte die wichtige Rolle der L-Bank als starker Partner für die heimische Wirtschaft: „Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Baden-Württemberg zum weltweiten Technologieführer bei intelligenten, ressourcensparenden Technologien zu machen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren daher besonders von einem starken und verlässlichen Ansprechpartner, um leichter wichtige Investitionen beim Zukunftsthema Energie- und Materialeffizienz anstoßen zu können. Das verschafft ihnen nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Die ausgelösten Investitionen tragen aber auch entscheidend dazu bei, hochwertige Industriearbeitsplätze im Land zu sichern und damit den Standort zu stärken.“

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Ressourceneffizienzprogramms und das damit verbundene Innovationspotenzial werden an konkreten Förderfällen besonders deutlich. Beispielhaft hierzu die Finanzierung der race result AG.

L-Bank: Aktuelle Eckdaten zum Förderprogramm

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen