Städtebau

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ 2017 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter auf einer Baustelle in Mannheim. (Bild: dpa)

Mit dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ sollen kommunale Projekte der Innenentwicklung unterstützt werden. Bis zum 7. April 2017 können Kommunen ihre Anträge beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einreichen.

„Innenentwicklung ist ein zentrales Element eines nachhaltigen und qualitätsvollen Städtebaus. Auch in diesem Jahr unterstützen wir daher mit dem Förderprogramm ‚Flächen gewinnen durch Innenentwicklung‘ kommunale Projekte der Innenentwicklung ", sagte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und gab den Startschuss für die neue Förderrunde 2017. Ab sofort können sich wieder alle Städte, Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverwaltungsverbände, Nachbarschafts- oder Zweckverbände Baden-Württembergs beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau um eine Förderung bewerben.

Innenentwicklung zentrales Element für nachhaltigen Städtebau

„Innenentwicklung leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung dringend benötigten Wohnraums und steht für eine zukunftsfähige und erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Städte und Gemeinden”, erklärte die Ministerin. „Das Förderprogramm unterstützt die Kommunen bei der wichtigen und zugleich schwierigen Aufgabe, innerörtliche Flächenpotenziale zu aktivieren.“

Mit dem Programm werden Ideen, Konzepte und nicht-investive Vorhaben unterstützt, die auf flächeneffiziente, kompakte Siedlungsstrukturen, lebendige Ortskerne mit guter Nahversorgung und kurzen Wegen sowie zeitnahe Mobilisierung innerörtlicher Flächen für den Wohnungsbau zielen. „Auch der Einsatz kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke, die als Bindeglied zwischen Kommunen, Grundstückseigentümern oder Investoren agieren und vor Ort Prozesse anstoßen, ist in diesem Jahr wieder förderfähig“, so die Ministerin weiter.

Kommunen, die sich um eine Förderung bewerben möchten, können ihre Anträge bis spätestens 7. April 2017 an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg richten.

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt, um kommunale Initiativen einer flächeneffizienten Siedlungsentwicklung zu unterstützen. Seit Bestehen des Programms 2010 wurden über 200 Projekte zur Innenentwicklung mit insgesamt rund fünf Millionen Euro gefördert. 

Das Programm richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Landkreise, Gemeindeverwaltungsverbände, Nachbarschafts- sowie Zweckverbände in Baden-Württemberg.

Im Laufe der Jahre wurde das Förderprogramm ständig weiterentwickelt. So erweiterten etwa die Aspekte Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an den Planungsprozessen oder Konzepte zur Entwicklung bestehender, aber nicht optimal ausgelasteter Gewerbegebiete die Förderpalette. Seit dem vergangenen Jahr ist auch der Einsatz kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke förderfähig.

Wirtschaftsministerium: Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß