Digitalisierung

Fit und gesund durch Bits und Bytes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das digital@bw Festival Zukunft_Gesundheit_Digital findet am 19. Juli 2019 in Tuttlingen statt.

Unter dem Motto "Fit und gesund durch Bits und Bytes" lädt die Landesregierung zum digital@bw Festival „Zukunft_Gesundheit_Digital“ nach Tuttlingen ein. Auf dem Programm stehen Vorträge, Live-Demonstrationen, innovative Exponate zum Ausprobieren sowie Entdeckungstouren in Tuttlinger Medizintechnik-Unternehmen.

„Ob Online-Sprechstunden, Gesundheits-Apps oder Pflege-Roboter: Die Digitalisierung durchdringt auch den Gesundheitsbereich in atemberaubendem Tempo. Sie bietet völlig neue Möglichkeiten in der Diagnose und Therapie von Krankheiten, die noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen sind. Baden-Württemberg geht hier voran und ergreift die Chancen der Digitalisierung!“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich des bevorstehenden digital@bw Festivals am kommenden Freitag, 19. Juli 2019, in Tuttlingen.

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

„Mit unserem Gesundheitsfestival wollen wir zeigen, was der digitale Wandel im Gesundheitsbereich, in Medizin und Pflege Neues bringt und welchen Nutzen die Menschen davon haben. Wir wollen ganz konkrete Projekte vorstellen, die Entwicklungen aber auch kritisch diskutieren und Fragen der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen. Die Digitalisierung muss für die Menschen da sein – und nicht umgekehrt. Und genau da setzt auch unser Gesundheitsfestival an“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Die Landesregierung lädt zu ihrem digital@bw Festival mit dem Titel „Zukunft_Gesundheit_Digital“ ein. Das Festival findet am Freitag (19. Juli 2019) von 10 bis 16 Uhr bei der Firma Aesculap AG in Tuttlingen statt. Jedes Jahr widme sich die Landesregierung im Rahmen eines Festivals einem Schwerpunktthema aus der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@bw, so der für Digitalisierung zuständige Minister Thomas Strobl. Nachdem im vergangenen Jahr in Heidelberg die digitale Bildung im Fokus stand, dreht sich 2019 unter dem Motto „Fit und gesund durch Bits und Bytes“ alles um die Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich angemeldet, alle verfügbaren Plätze sind damit vergeben. „Über das große Interesse freuen wir uns sehr“, unterstrich der Minister.

„Zu einem sehr frühen Zeitpunkt haben sich der Landkreis, die Stadt Tuttlingen und viele Unternehmen beworben, das Gesundheitsfestival in Tuttlingen zu veranstalten. Dem sind wir gerne gefolgt – schließlich bietet Tuttlingen ein herausragendes Umfeld. Mit seinen rund 400 Unternehmen und 12.000 Arbeitsplätzen gilt die Region weit über unsere Landesgrenzen hinaus als Weltzentrum der Medizintechnik. Seit mehr als 150 Jahren arbeitet man hier im Medizinbereich – Medizinhandwerk und Medizininnovationen haben hier also eine lange Tradition. Hier sieht man: Gesundheit im digitalen Zeitalter wird in Tuttlingen schon richtig gelebt!“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Digitale Gesundheit erleben und mitgestalten

Die Landesregierung bringt die Digitalisierung im Gesundheitsbereich ressortübergreifend voran und setzt dabei auf innovative Partnerschaften von Verwaltung, Unternehmen und Forschungsinstitutionen sowie den offenen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Besonders im Fokus stehen eine gute Versorgung im Ländlichen Raum sowie die Weiterentwicklung der personalisierten Medizin. „Mit 21 Projekten fördern wir pionierhaft vielversprechende digitale Gesundheitsanwendungen und investieren dafür bis Ende 2019 rund 26 Millionen Euro. Einige dieser Projekte werden wir in Tuttlingen vorstellen“, kündigte Digitalisierungsminister Thomas Strobl an.

Das Gesundheitsfestival in Tuttlingen

„Zukunft_Gesundheit_Digital“ ist das zweite digital@bw Festival der Landesregierung Baden-Württemberg zu zentralen digitalen Themen. Nach dem Auftakt der Veranstaltungsreihe zur Digitalen Bildung 2018 in Heidelberg soll unter dem Motto „Fit und gesund durch Bits und Bytes“ gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ein aktueller Blick auf die Potenziale digitaler Gesundheitsanwendungen geworfen werden. Das Festival wird von der Landesregierung mit Unterstützung des Landkreises und der Stadt Tuttlingen veranstaltet.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Digitalisierungsminister Thomas Strobl eröffnen das Gesundheitsfestival. Mit ihren Reden werden sie am Vormittag erste Impulse für den Tag setzen. Anschließend findet ein Townhall-Talk statt, bei dem auch Gesundheitsminister Manne Lucha und Justizminister Guido Wolf sowie Expertinnen mitdiskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten werden.

Am Nachmittag steht der „Markt der Möglichkeiten“ mit vielen spannenden Vorträgen, Live-Demonstrationen, innovativen Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren sowie Entdeckungstouren in Tuttlinger Medizintechnik-Unternehmen auf dem Programm. Die Besucherinnen und Besucher können dabei die Chancen der digitalen Gesundheit selbst erleben, diskutieren und gestalten. Vorgestellt werden beim Gesundheitsfestival auch konkrete Projekte der Landesregierung wie das Telemedizinprojekt „docdirekt“ und „GERDA“ zur Ausstellung elektronischer Rezepte. Beide wurden und werden in Tuttlingen real erprobt. Neben Diskussionsrunden, Workshops und Bustouren zu Tuttlinger Medizintechnikunternehmen, stehen Projekte und Maßnahmen aus der Digitalisierungsstrategie digital@bw im Fokus.

Zukunft Gesundheit Digital: aktuelles Programm

Die Digitalisierungsstrategie digital@bw

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislatur in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde. In den kommenden zwei Jahren werden daraus über 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu positionieren.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz. Weitere Informationen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung finden Sie auf dem zugehörigen Landesportal.

Mit digital@bw hat die Landesregierung auch ein neues Schaufenster der Digitalisierung an den Start gebracht. Es ist das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen und -maßnahmen im Land.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen